Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Fieberwurzel - Triosteum perfoliatum L.
Englisch: Bastard ipecac, Bastard ipecacuanha, Cinque, Common horse-gentian, Common Horsegentian, Dr. Tinker’s weed, False ipecac, False ipeca cuanha, Fever-root, Fever-wort, Feverroot, Fever root, Fever wort, feverwort, Genson, Gentian, Horse-gentian, Horse-ginseng, Horse gentian, Horsegentian, Horse ginseng, Ipecac, Late horse-gentian, Perfoliate fever-root, Perfoliate Horse-gentian, Perfoliate tinker's-weed, Red-flowered fever-root, Red-flower fever-root, Red flowered fever-root, Sweet-bitter, Sweet bit ter, Tinkar’s-root, Tinker weed, Tinker’s-weed, Tinker’s weed, White gentian, White ginseng, Wild-coffee, Wild coffee, Wild ipe cac, Wood ipe cac
Französisch: Trioste

© Andrew Eberly
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Dreistein
Synonyme :
Karpaton hastatum Raf.
Triosteum connatum Raf.
Triosteum majus Michx.
Triosteum obovatum Raf.
Triosteum perfoliatum var. perfoliatum
Vorkommen: O-Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Beeren geröstet als Kaffeeersatz
Medizinisch:
Das Dekokt der Blätter wirkt diaphoretisch und dient der Behandlung von Fieber und Schüttelfrost.
Die Wurzel wirkt diuretisch, abführend, diaphoretisch, pektoral, schmerzlindernd. In großen Dosen wirkt sie kathartisch und emetisch.
Eine Wurzelinfusion diente der Behandlung von starker Erkältung, Lungenentzündung, unregelmäßiger oder übermäßiger Menstruation, Magenproblemen, Verstopfung, als Hilfsmittel der Gewichtsreduktion bei Erwachsenen, Kindern und Babys und schmerzhaftem Wasserlassen. 
Als Umschlag diente die Wurzel der Behandlung von Schlangenbissen, Nagelbettentzündung und Schmerzen.
Die Infusion der ganzen Pflanze wurde als Bad für wunde Füße sowie als Waschung bei geschwollenen Beinen verwendet.
Inhaltsstoff der Wurzel ist wahrscheinlich das Alkaloid Triostein.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 Fruchknoten mehr als 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 
 Previous