Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Diervilla > Kanadisches Buschgeißblatt

Next >

Kanadisches Buschgeißblatt - Diervilla lonicera Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bush-honeysuckle, Bush honeysuckle, Bush honey suckle, Diervilla, Dwarf bush-honeysuckle, Dwarf diervilla, Gravel-weed, Grav elweed, Gravel weed, Life-of-man, Life-o’-man, Life of man, Marsh diervilla, Northern Bush-honeysuckle, northern bush honeysuckle, Yellow-flower diervilla, Yellow flowered diervilla
Französisch: Dierville

Kanadisches Buschgeißblatt-Diervilla lonicera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Weigelie
Kanadisches Buschgeißblatt

Synonyme :
Diervilla acadiensis Duhamel
Diervilla canadensis Willd.
Diervilla diervilla (L.) Mac Mill.
Diervilla diervilla (L.) MacM.
Diervilla diervilla (L.) MacMill.
Diervilla humilis Pers.
Diervilla longifolia Raf.
Diervilla lonicera var. hypomalaca Fern.
Diervilla lonicera var. hypomalaca Fernald
Diervilla lonicera var. lonicera
Diervilla lutea Desf.
Diervilla lutea Desf. ex Bastard
Diervilla lutea Pursh
Diervilla parvifolia Raf.
Diervilla tournefortii Michx.
Diervilla trifida Moench
Lonicera diervilla L.


Vorkommen: USA, Kanada, nach Europa eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die harntreibenden Blätter wurden bei Magenschmerzen genutzt, sie könnten auch Übelkeit hervorrufen.
Die Wurzel wirkt harntreibend, abführend, ophthalmisch und galatkogogue, die kalte Infusion wurde als Augenspülung bei Augenschmerzen verwendet, die Rinde wirkt abführend und ophthalmisch, die Infusion wurde zur Anregung des Milchflusses stillender Mütter und als Augenspülung bei Augenschmerzen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Diervilla lonicera


© Superior National Forest @ USA

Diervilla lonicera


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika