Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Lonicera > Behüllte Heckenkirsche
Behüllte Heckenkirsche - Lonicera involucrata (Richards.) Banks ex Spreng.
Englisch: Bear-berry, Bearberry, Bear berry, Bearberry honeysuckle, Fly blossom, Involucred fly honeysuckle, Twin-berry, Twinberry, Twin berry, twinberry honeysuckle, Californian honeysuckle

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Behüllte Heckenkirsche
Synonyme :
Capraria flavescens (Dippel) Kuntze
Caprifolium flavescens (Dippel) Kuntze
Caprifolium involucratum (Richards.) Kuntze
Distegia flavescens (Dippel) Cockerell
Distegia involucrata (Richardson) Cockerell
Distegia involucrata (Richardson) Rydb.
Distegia involucrata var. humilis (Koehne ex Rehder) Cockerell
Distegia involucrata var. serotina (Koehne ex Rehder) Cockerell
Distegia nutans Raf.
Lonicera flavescens Dippel
Lonicera gibbosa Moc. & Sessé
Lonicera gibbosa Moc. & Sessé ex DC.
Lonicera intermedia Kellogg
Lonicera involucrata (Richards.) Banks
Lonicera involucrata var. flavescens (Dippel) Rehder
Lonicera involucrata var. humilis Koehne
Lonicera involucrata var. serotina Koehne
Lonicera ledebourii Esnsch.
Lonicera mociniana DC.
Lonicera mocinoana DC.
Xylosteon involucratum Richardson
Blatt:
Blätter verzweigt; Blattspreite 4-12 × 3-6 cm, auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite heller, elliptisch, elliptisch-länglich, eiförmig oder länglich, an der Spitze spitz-spitz zulaufend, ganz, am Grund keilförmig oder abgerundet, auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite und an den Rändern mit zahlreichen, kurzen, blassen, einfachen, drüsigen Haaren auf der Oberseite kahl, darunter und an den Rändern mit zahlreichen, kurzen, blassen, einfachen Haaren besetzt; Adern auf der Oberseite eingedrückt, auf der Unterseite hervortretend; Blattstiel bis zu 10 mm, blassgrün, mit ungleichmäßigen, blassen, einfachen Drüsenhaaren.
Stengel bzw. Stamm:
Dichter, sommergrüner Strauch mit breitem, rundem Wuchs. Stängel zahlreich, bis zu 2 m, oft verzweigt. Rinde blass graubraun, gefurcht. Zweige zahlreich, lang, aufrecht, bogenförmig oder ausladend; Zweige blassbraun, gerippt, kahl; junge Triebe blassgrün, bis violettbraun, gerippt. Knospen
schuppig, blassbraun.
Blüte:
Blüten in Paaren in den Blattachseln, 8-10 mm im Durchmesser, nicht oder kaum duftend, an bis zu 30 mm langen Stielen, die mit zahlreichen, ungleichen Haaren besetzt sind, mit 2 rötlich-purpurnen, runden bis zu 12 × 20 mm großen Hüllblättern und 2 viel kleineren Brakteolen, violett, eiförmig und in der Frucht vergrößert, alle Hüllblätter und Brakteolen mit zahlreichen ungleichen Drüsenhaaren und längeren einfachen Drüsenhaaren. Kelch fehlend. Blumenkrone 8-10 mm, aktinomorph, fußförmig, am Grund sackförmig, stumpf orange bis rot, unten gelb, 5-lappig, die Lappen breit eiförmig und und abgerundet, mit kurzen, drüsigen Haaren. 5 Staubblätter, eingesetzt oberhalb der Mitte der Röhre; Staubfäden rot; Staubbeutel gelb. Griffel 1, orange-rot; Narben grün.
Frucht bzw. Samen:
Beere 7-8 mm im Durchmesser, schwarz glänzend.
Vorkommen:
Westliches Nordamerika, in Europa eingeführt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Heckenpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte werden roh oder getrocknet gegessen
Die Früchte werden roh oder getrocknet gegessen, wirken jedoch stark abführend.
Medizinisch:
Die Pflanze wurde von den Indianern medizinisch genutzt, hat jedoch fast keinen Eingang in die moderne Kräutermedizin gefunden.
Die Rinde wirkt desinfizierend, galaktogogue, ophthalmisch und pektoral, der Sud wird bei Husten und als Augenspülung verwendet. Eine Rindenabkochung wurde zur Förderung des Milchflusses auf die Brüste von Frauen gegeben. Die Rinde diente extern als Verband bei Verbrennungen. Die Blätter sind juckreizhemmend und ophthalmisch, ein Umschlag gekauter Blätter wurde auf juckende Haut und Furunkeln sowie auf wunde Geschlechtsteile gegeben. Die Blätterabkochung diente als Augenspülung.
Die Früchte wirken erbrechend, abführend, bruststärkend und wurden auch als Antischuppen-Mittel genutzt. Die Infusion der Früchte dient der Behandlung von Brustbeschwerden, Magenbeschwerden und als Mittel zur Reinigung des Körpers-
Das Fruchtpüree wurde bei Kopfschuppen auf die Kopfhaut gerieben.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Früchte gelten als giftig.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Lonicera involucrata![]() © Don Loarie |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 200.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter













Blütenstand





Blüten



















































Früchte








Verbreitung

