Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Lonicera > Blaugrüne Heckenkirsche

Blaugrüne Heckenkirsche-Lonicera dioica Previous | Next >

Blaugrüne Heckenkirsche - Lonicera dioica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bitter-sweet, Bittersweet, Bitter sweet, Donald honeysuckle, Donald’s honeysuckle, Douglas’ honeysuckle, Glaucous honeysuckle, Honey suckle, Honeysuckle, Honisuckles, limber honeysuckle, Mountain honeysuckle, Northern yellow honeysuckle, Red Honeysuckle, Small honeysuckle, Small woodbine, Small yellow honeysuckle, Smooth-leaf honeysuckle, Smooth-leaved honeysuckle, Smooth honeysuckle, Smooth leaved honeysuckle, Twining Honeysuckle, Wild honey-suckle, Wild honeysuckle, Yellow honeysuckle
Russisch: жимолость двудомная
China: 小花忍冬 xiăohuā rĕndōng

Blaugrüne Heckenkirsche-Lonicera dioica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blaugrüne Heckenkirsche

Synonyme :
Capraria glaucum Kuntze
Caprifolium bracteosum Michx.
Caprifolium dioicum (L.) Roem. & Schult.
Caprifolium glaucescens (Rydb.) Nieuwl. & Lunell
Caprifolium glaucum (Hill) Kuntze
Caprifolium glaucum (Hill) Moench
Caprifolium parviflorum (Lam.) Pursh
Lonicera dioica f. dasygyna Deam
Lonicera dioica f. dioica
Lonicera dioica f. trifolia Vict. & J.Rousseau
Lonicera dioica subsp. glaucescens (Rydb.) Á.Löve & D.Löve
Lonicera dioica var. dasygyna (Rehd.) Gleason
Lonicera dioica var. dasygyna (Rehder) Gleason
Lonicera dioica var. glaucescens (Rydb.) Butters
Lonicera dioica var. orientalis Gleason
Lonicera epsomiensis hort.
Lonicera epsomiensis hort. ex K.Koch
Lonicera glauca Hill
Lonicera glaucescens (Rydb.) Rydb.
Lonicera glaucescens var. dasygyna Rehd.
Lonicera glaucescens var. dasygyna Rehder
Lonicera hirsuta var. glaucescens Rydb.
Lonicera macrophylla hort.
Lonicera macrophylla hort. ex Dippel
Lonicera marylandica hort.
Lonicera marylandica hort. ex Dippel
Lonicera media Murray
Lonicera ovata Raf.
Lonicera parviflora Lam.


Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wirkt anthelminthisch und fiebersenkend, der Aufguss der Wurzelrinde und der Beeren wird von schwangeren Frauen bei Würmern eingenommen. Der Stängelaufguss wirkt fiebersenkend undharntreibend, die Stängelabkochung dient als Brechmittel, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten sowie zur Blutgerinnung nach der Geburt. Der Rindenaufguss wirkt harntreibend und kathartisch, er wird bei Menstruationsbeschwerden und Nierensteinen verwendet. Die Wurzelabkochung wird bei Tuberkulose und Gonorrhoe verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Lonicera dioica


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika