Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Japanisches Geißblatt-Lonicera japonica Previous | Next >

Japanisches Geißblatt - Lonicera japonica Thunb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese honeysuckle, Gold-and-silver-flower, gold-and-silver flower, Hall's honeysuckle, Honeysuckle (Japan), Japanese honeysuckle, Japanese Honeysuckle (invasive), Japan honeysuckle, Purple Japanese honeysuckle, Ribbon fern, Yellow Japanese Honeysuckle, پیچ امین الدوله, گل یاس, یاس امین الدوله
Portugiesisch: madressilva
Spanisch: madre selva, madreselva
Russisch: жимолость японская
China: 金釵股 jīnchāigŭ, 金銀藤 jĭnyínténg

Japanisches Geißblatt-Lonicera japonica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Japanische Heckenkirsche
Japanisches Geissblatt

Synonyme :
Caprifolium brachypodum Godr.
Caprifolium brachypodum Gordon
Caprifolium flexuosum hort.
Caprifolium flexuosum hort. ex Steud.
Caprifolium japonicum (Thunb.) Dum.Cours.
Caprifolium japonicum (Thunb.) Kuntze
Caprifolium japonicum f. subverticillare Kuntze
Caprifolium roseum Lam.
Lonicera aureoreticulata T.Moore
Lonicera brachypoda DC.
Lonicera brachypoda Siebold
Lonicera brachypoda var. repens Siebold
Lonicera cochinchinensis G.Don
Lonicera confusa Miq.
Lonicera diversifolia Carrière
Lonicera fauriei H.Lév. & Vaniot
Lonicera finlaysoniana Wall.
Lonicera flexuosa Thunb.
Lonicera flexuosa var. halleana Dippel
Lonicera flexuosa var. halliana Dippel
Lonicera japonica Thunb. ex Murray
Lonicera japonica f. aureoreticulata (T.Moore) Rehder
Lonicera japonica f. flexuosa (Thunb.) Zabel
Lonicera japonica f. halleana (Dippel) H.Hara
Lonicera japonica f. japonica
Lonicera japonica f. macrantha Matsuda
Lonicera japonica f. purpurella Honda
Lonicera japonica f. quercifolia A.I.D.Correia
Lonicera japonica f. quercifolia A.I.V.Correia
Lonicera japonica subsp. aureo-reticulata (T.Moore) G.Nicholson
Lonicera japonica var. aureo-reticulata (T.Moore) G.Nicholson
Lonicera japonica var. brachypoda Nakai
Lonicera japonica var. flexuosa (Thunb.) G.Nicholson
Lonicera japonica var. flexuosa (Thunb.) W.A.Nicholson
Lonicera japonica var. halliana (Dippel) G.Nicholson
Lonicera japonica var. hallinna (Dippel) W.A.Nicholson
Lonicera japonica var. japonica
Lonicera japonica var. repens (Siebold) Rehder
Lonicera japonica var. sempervillosa Hayata
Lonicera longiflora Carrière
Lonicera nigra Thunb.
Lonicera repens Hassk.
Lonicera shintenensis Hayata
Xylosteon flexuosum Dum.Cours.


Kletternder Strauch mit jung filzigen Blättern und Stengeln. Blätter einfach gegenüberstehend,  Basis wie abgeschnitten, stumpf, papierartig. Blüten achselständig, weiß, später gelb. Früchte kugelig, schwarz.


Blatt:

Blätter gegenständig; Blattspreite 2-8 × 0,8-6,0 cm, oberseits stumpfoliv oder gelblichgrün Oberseite, Unterseite heller, eiförmig, elliptisch oder länglich-elliptisch, gerundet, an der Spitze spitz zulaufend oder zugespitzt, ganz, am Grund verschmälert bis gerundet, beidseitig behaart bis fast kahl; Adern an der Unterseite hervorstehend; Blattstiel 3-8 mm, behaart.



Stengel bzw. Stamm:

Kräftige, wuchernde, immergrüne Kletterpflanze. Stängel bis zu 5(-10) m, dunkelorangebraun, hohl, sich windend oder hängend, mit
zahlreichen, gräulichen, einfachen, drüsigen Haaren. Rinde glatt. Äste abstehend; Zweige mittelbraun, unterseits heller, mit zahlreichen, hellen, einfachen Drüsenhaaren; junge Triebe blass bräunlich-grün, mit dichten, ungleichen, einfachen Drüsenhaaren Haaren. Knospen schuppig, bräunlich-grün.



Blüte:

Blüten 10-15 mm im Durchmesser, paarweise in den Blattachseln, zygomorph, stark duftend; Blütenstiele 9-18 mm, behaart;
Hüllblätter blattartig, eiförmig oder elliptisch; Brakteolen ein Drittel bis halb so lang wie die Fruchtknoten. Kelch etwa 4-5 mm, auf etwa einem Drittel der Länge geteilt; Lappen 5, dreieckig-eiförmig, an der Spitze spitz, hauptsächlich am Rande behaart. Blumenkrone 30-50 mm, zygomorph, weiß bis blassgelb, manchmal violett, mit rötlichen Drüsenhaaren bedeckt; Schenkel zweilippig, die Oberlippe variiert von kürzer bis länger als die Röhre. Staubblätter 5; Staubfäden weiß; Antheren cremefarben bis gelblich. Griffel 1, weiß; Narbe grün, die Antheren überragend.



Frucht bzw. Samen:

Beere 7-8 mm im Durchmesser, schwarz, kugelförmig. 
 



Vorkommen:

Asien, Ostasien, Japan.
Europa eingeführt.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Heckenpflanze


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten, Blätter, junge Triebe: Tee
Blüten, junge Blätter: Gemüse


Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Luteolin, Linalool, Geraniol, Eugenol, Lonicerosid, Inositol, Loganin, Lonicerin, Syringin, Saponin, Tannine, Chlorogensäure, Luteolin-7-Rhamnoglucoside.

Volksmedizin:
In China werden die Blüten bei Influenza, Furunkeln und Karbunkel genutzt, in Malaysia dienen Abkochungen der getrockneten Blüten gegen Erkältung, Grippe, Fieber, Kopfschmerzen.
Ein Tee aus den Blüten wird gegen Fieber, Halsschmerzen, Entzündungen im Mund, Kopfschmerzen, Konjunktivitis, Keratitis, Hornhautgeschwüren, Brustinfektionen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Magenproblemen, Diarrhoe, Schmerzen beim Wasserlassen verwendet. Extern werden sie gegen Arthritis 
und Entzündungen genutzt. Die Blütenknospen werden als Tee extern bei Hautinfektionen, Krätze und intern als Diuretikum und zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, Bakterienruhr, Erkältung, Enteritis, Kehlkopfentzündung, Rheuma und Wunden verwendet.
Auch bei Darmentzündungen, Magengeschwüren, schmerzhaften Hämorrhoiden, Halsschmerzen und Rausch von Drogen und Alkohol kommen sie zum Einsatz.

Aktivität:
Antibakteriell; Antimutagen; Antiseptisch; Antituberkulose; Antitumor; Antiviral; Blutzuckersenkend; Cholesterinspiegelsenkend; Entgiftend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegenmittel bei Vergiftungen; Geschwürvorbeugend; Immunstimulans; Insektizid; Krampflösend; Magenstärkend; Phagozytierend; Zusammenziehend;


Indikation:
Arthrose; Bakterien; Blinddarmentzündung; Brustknoten; Brustkrebs; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Cervicosis; Darmentzündungen; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Furunkel; Gebärmutterhalskrebs; Geschwülste; Geschwüre, innere; Geschwüre; Grippe; HIV; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hepatose; Herpes; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Hyperlipidämie; Hypoglykämie; Hämorriden; Immunodepression; Infektion; Kehlkopfentzündung; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Lebensdauer erhöhend; Leptospirosis; Lungenentzündung; Lymphadenitis; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Mandelentzündung; Masern und Röteln; Mundfäule; Mundgeschwür; Nervenschmerzen; Osteose; Parotitis; Pilze; Pilzinfektionen; Rheumatismus; Ruhr; Salmonellen; Schmerzen; Staphylococcus; Streptococcus; Tuberkulose; Tumor; Virus; Wassereinlagerungen;

Dosierung:
In China: 9-15 g TrockenBlüten in Abkochung, Pillen, Pulver, Brei;
10 g Blüten oder auch Blätter / Tasse Wasser.
Als Maximaldosen werden 4-8 g Blüten oder 10-20 g Blätter und Stengel als Tee oder auch als alkoholische Tinktur genutzt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
In Asien gelten die Blüten als Lebensmittel und sind ein gutes Antibiotikum. Obwohl wirksam gegen Mykobakterium, Salmonellen, Staphylococcus und Viren wie HIV und Influenza, sind die Blüten fast harmlos.
Sie können aber Jucken und erhabene Blasen bei Hautkontakt auslösen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Lonicera japonica


© José María Escolano @ flickr.com

Lonicera japonica


© Dinesh Valke @ Thane, India

Lonicera japonica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Lonicera japonica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Lonicera japonica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 250.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa