Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Weiß-Esche - Fraxinus americana L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Französisch: Frene d'Amerique, Frêne blanc, Frêne d’Amérique, Le Fréne Blanc
Englisch: American ash, American white ash, Ash, Ash tree, Asshe tre, Bilt more ash, Black ash, Cane ash, Carolina ash, Carolinian ash, Elder-leaf ash, Elder-leaved ash, Fraxinus, Jasen (Serbian), Medicinal plants, Red ash, Small seed white ash, Smallseed white ash, spear timber), straight-grained ash), Swamp ash, Walnut-leaf ash, Walnut-leaf white ash, Walnut leaf white ash, white ash
China: 美國白蠟樹 mĕiguó báilàshù
Russisch: ясень американский



Synonyme dt.:
Weisse Esche
Weiß-Esche
Weiße Esche
Weißesche
Weußesche

Synonyme :
Aplilia macrophyla (Hoffmanns.) Raf.
Calycomelia acuminata (Lam.) Kostel.
Calycomelia alba (Marshall) Kostel.
Calycomelia americana (L.) Kostel.
Calycomelia biltmoreana (Beadle) Nieuwl.
Calycomelia epiptera (Michx.) Kostel.
Calycomelia juglandifolia (Lam.) Kostel.
Calycomelia pistaciifolia Nieuwl.
Calycomelia viridis (Bosc) Kostel.
Fraxinoides alba (Marshall) Medik.
Fraxinus acuminata Lam.
Fraxinus alba Marshall
Fraxinus americana f. acuminata (Lam.) Voss
Fraxinus americana f. americana
Fraxinus americana f. ascidiata (Meun.) Rehder
Fraxinus americana f. barrii W.H.Wagner
Fraxinus americana f. iodocarpa Fernald
Fraxinus americana f. lasiophylla Fernald
Fraxinus americana subsp. biltmoreana (Beadle) A.E.Murray
Fraxinus americana subsp. novae-angliae (Mill.) Wesm.
Fraxinus americana subsp. typicum Wesm.
Fraxinus americana var. acuminata (Lam.) K.Koch
Fraxinus americana var. acuminata (Lam.) Wesm.
Fraxinus americana var. alba (Marshall) Castigl.
Fraxinus americana var. alba (Marshall) Weston
Fraxinus americana var. americana
Fraxinus americana var. ascidiata Meun.
Fraxinus americana var. biltmoreana (Beadle) J. Wright ex Fern.
Fraxinus americana var. biltmoreana (Beadle) J.W.Wright
Fraxinus americana var. biltmoreana (Beadle) J.W.Wright ex Fernald
Fraxinus americana var. crassifolia Sarg.
Fraxinus americana var. curtissii (Vasey) Small
Fraxinus americana var. curtissii (Vasey) Sudw.
Fraxinus americana var. epiptera (Michx.) Wesm.
Fraxinus americana var. glauca C.K.Schneid.
Fraxinus americana var. juglandifolia (Lam.) K.Koch
Fraxinus americana var. juglandifolia (Lam.) Rehd.
Fraxinus americana var. juglandifolia (Lam.) Rehder
Fraxinus americana var. latifolia (Vahl) Loudon
Fraxinus americana var. longifolia (Vahl) Wesm.
Fraxinus americana var. macrophylla C.K.Schneid.
Fraxinus americana var. microcarpa A.Gray
Fraxinus americana var. microcarpa Gray
Fraxinus americana var. subcoriacea Sarg.
Fraxinus biltmoreana Beadle
Fraxinus biltmoreana var. subcoriacea (Sarg.) J.J.N.Campb.
Fraxinus canadensis Gaertn.
Fraxinus carolinensis Wangenh.
Fraxinus caroliniana Willd.
Fraxinus caroliniana var. latifolia (Vahl) Willd.
Fraxinus curtissii Vasey
Fraxinus discolor Muhl.
Fraxinus discolor var. juglandifolia (Lam.) Muhl.
Fraxinus epiptera Michx.
Fraxinus glauca Raf.
Fraxinus grandifolia Raf.
Fraxinus juglandifolia Lam.
Fraxinus juglandifolia var. subserrata Willd.
Fraxinus macrophylla Hoffmanns.
Fraxinus nigra var. juglandifolia (Lam.) Castigl.
Fraxinus novae-angliae Mill.
Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae (Mill.) Buttler
Fraxinus pistaciifolia E.Hall
Fraxinus pistaciifolia E.Hall ex A.Gray.
Fraxinus pubescens var. latifolia Vahl
Fraxinus pubescens var. longifolia Vahl
Fraxinus villosa Dum.Cours.
Fraxinus viridis Bosc
Leptalix acuminata (Lam.) Raf.
Leptalix alba (Marshall) Raf.
Leptalix epiptera (Michx.) Raf.
Leptalix glauca Raf.
Leptalix grandifolia Raf.
Leptalix juglandifolia (Lam.) Raf.
Leptalix viridis (Bosc) Raf.
Ornanthes americana (L.) Raf.
Ornus americana (L.) Bosc


Blatt: Die großen (bis 30 cm langen) Blätter sind meist dreipaarig gefiedert, unterseits seegrün und wie die Blattstiele vor allem unterseits zuerst zottig behaart und bräunlich, später flaumig und weißlich-grün.

Stengel bzw. Stamm: ein bis zu 12—25 m hoher Baum von geradem Wuchs, ist oft hoch hinauf von Zweigen entblößt. Die Äste sind braun-grau gefärbt, die Knospen fast schwarz bereift.

Blüte: Die Blüten, die vor der Entwicklung hervorbrechen, stehen in gehäuften Rispen und gleichen fast denen unserer einheimischen Esche nur haben sie einen vierteiligen Kelch, der dieser fehlt. Blütezeit: April bis Mai.

Frucht bzw. Samen: Die Frucht, die in einen zungenförmigen Flügel ausläuft, ist hellrötlich bis blaßbraun gefärbt und wird bis zu 32 cm lang.

Vorkommen: Heimat: Nordamerika.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

wurde 1723 als Zierbaum in Gärten und Anlagen in Europa eingeführt.

Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, emmenagogue und bitter tonisch, die Infusion wird zur Förderung der Menstruation, als Waschmittel bei Hautwunden, Juckreiz und Ungeziefer auf der Kopfhaut verwendet. Die innere Rinde wirkt harntreibend, emetisch, diaphoretisch und stark abtreibend, als Tee dient sie der Behandlung von Gallenproblemen, als nachgeburtliches Tonikum sowie zum Lindern von Magenkrämpfen und Fieber. Gekaut und als Umschlag wird sie auf Wunden und Verletzungen aufgetragen.
Die Blätter dienen extern aufgelegt dazu, den Juckreitz durch Mückenstiche und Bienenstiche zu lindern.
Die Samen sollen als Aphrodisiakum wirken.

Wird in der Homöopathie verordnet bei Funktions- und Wachstumsstörungen des Uterusgewebes.
Bei Uterustumoren, Uterusfibromen und Uterusmyomen, Fluor albus.

Dosierung:
3 x täglich 0,125 g Rinde
In der Homöopathie: dil. D 3.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika