Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Linanthus androsaceus (Benth.) Greene
Englisch: False babystars
Synonyme :
Gilia androsacea Steud.
Gilia androsacea subsp. euandrosacea Brand
Gilia androsacea subsp. montana Brand
Gilia androsacea subsp. serrulata Brand
Gilia androsacea var. detonsa A.Gray
Gilia jassajarae Brand
Gilia longituba Benth.
Gilia longituba subsp. crocea Brand
Gilia longituba subsp. eulongituba Brand
Gilia longituba var. rosacea Brand
Gilia mariposiana (Milliken) Brand
Gilia micantha f. longituba (Benth.) Voss
Gilia micantha var. longituba (Benth.) A.Gray
Gilia micrantha f. longituba (Benth.) Voss
Gilia micrantha var. longituba (Benth.) A.Gray
Leptosiphon hybridus Vilm.
Leptosiphon mariposianus (Milliken) A.Heller
Leptosiphon parviflorus Hook.f.
Linanthus androsaceus (Benth.) Greene
Linanthus androsaceus subsp. androsaceus
Linanthus androsaceus subsp. plaskettii (Eastw.) Mason
Linanthus longitubus (Benth.) A.Heller
Linanthus mariposianus Milliken
Navarretia androsacea (Benth.) Kuntze
Navarretia ardrosacea (Benth.) Kuntze
1 Bild(er) für diese Pflanze
Leptosiphon androsaceus © Gravitywave @ USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

