Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Blaue Himmelsleiter - Polemonium caeruleum L.
Englisch: Blue Jacob'S-Ladder, Blue Jacob's Ladder, Charity, common polemonium, Greek-valerian, Greeke valerian, Greek valerian, Jabons-ladder, Jabon’s-ladder, Jacob's-ladder, Jacob's Ladder, Jacobs-ladder, Jacob’s-ladder, Jacob’s Ladder, Ja cob’s ladder, Polemonium
China: huārĕn
Russisch: синюха голубая
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Blaue Himmelsleiter
Blaues Sperrkraut
Himmelsleiter
Jakobsleiter
Synonyme :
Polemonium caeruleum f. hidakanum (KojiIto) KojiIto
Polemonium caeruleum f. insulare KojiIto
Polemonium caeruleum subsp. vulgare (Ledeb.) Brand
Polemonium caeruleum var. caeruleum
Polemonium caeruleum var. himalayanum Baker
Polemonium caeruleum var. vulgare Ledeb.
Polemonium caeruleum var. vulgare Regel
Polemonium coeruleum L.
Polemonium dissectum Rchb.
Polemonium himalayense Baker
Polemonium yezoense var. hidakanum KojiIto
Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, kantig-gefurcht, hohl, wie auch die Blätter kahl oder zerstreut-behaart, in dem Blütenstande drüsig-flaumhaarig. Höhe 30 bis 125 cm.
Blüte: Blätter dunkelgrün, fiederschnittig, mit lanzettlichen oder ei-lanzettlichen, ganzrandigen Abschnitten. Blüten in einer kurzen, doldenförmigen, aus Trauben zusammengesetzten Rispe, ansehnlich. Blumenkrone glockig-radförmig, violett oder weiss. Staubfäden mit verbreitertem Grunde der Blumenkrone eingefügt und den Schlund schliessend. Blütezeit Juni, Juli; gynomonöcisch, die weiblichen Blüten mit kleiner Blumenkrone.
Frucht bzw. Samen: Kapsel dreifächerig oder durch Verkümmern ein- bis zweifächerig, fachspaltig-dreiklappig.
Vorkommen: Europa, USA (eingeführt)
Auf sumpfigen Wiesen, in feuchten Gebüschen; im nördlichen Teile des Gebietes häufiger als im Süden; sehr selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Das Kraut wirkt adstringierend, sedativ und diaphoretisch, es diente früher intern einer breiten Palette verschiedener Erkrankungen von Kopfschmerzen über Fieber bis Epilepsie.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Polemonium caeruleum © Anne Tanne @ Belgium |
Polemonium caeruleum © Anne Tanne @ Belgium |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Nordamerika
Previous


