Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kriechendes Sperrkraut-Polemonium reptans Previous | Next >

Kriechendes Sperrkraut - Polemonium reptans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Abcess root, Abscess-root, Abscess Root, American abscess-root, American abscess root, American great valerian, American Greek Valerian, Blue-bell, Blue-bells, Bluebell, Blue bell, Blue bells, Blue valerian, Creeping-rooted Jacob’s-ladder, Creeping-root Jacob’s-ladder, Creeping great valerian, Creeping Greek valerian, Creeping Jacob's-ladder, Creeping polemonium, False Jacob's Ladder, For-get-me-nots, Forget-me-not, For get-me-not, Forgetmenot, Forget me not, Greek-valerian, Greeke valerian, Greek valerian, Green valerian, Jacobs-ladder, Jacob’s-ladder, Jacob’s ladder, Saint Jacob’s ladder, Snake-root, Snakeroot, Snake root, Spreading Jacob's-ladder, St. Jacob’s ladder, Sweat-root, Sweat root, Sweatroot, Sweet-root, Sweetroot
China: huo xiang

Kriechendes Sperrkraut-Polemonium reptans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Geschwürwurzel
Himmelsleiter
Kriechende Himmelsleiter
Kriechende Jakobsleiter

Synonyme :
Polemonium humile Salisb.
Polemonium quadriflorum Raf.
Polemonium reptans f. macrophyllum (Brand) Wherry
Polemonium reptans f. quadriflorum (Raf.) Wherry
Polemonium reptans var. macrophyllum Brand


Vorkommen: Östliche USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Blätter und Triebe wirken antiseptisch und werden in China bei Bauchschmerzen, Erkältung und Durchfall verwendet.
Medizinisch verwendet werden bzw. wurden auch die Wurzeln, welche bitter-scharf schmecken und adstringierend, pektoral, schleimlösend, und diaphoretisch wirken. Intern verwendet wird meist eine Wurzelinfusion oder auch eine alkoholische Tinktur bei Husten, Bronchitis, Erkältung, Tuberkulose, Laryngitis, fiebrigen Erkrankungen, Entzündungen, Hautentzündungen und giftiger Bisse und Stiche. In der modernen Kräutermedizin findet die Pflanze wenig Verwendung.

Blätter und Triebe enthalten Triterpene und Saponine, ätheriche Öle.

Aktivität:
Fiebersenkend; Hustenlöser; Stimmungsverändernd; Schleimlösend; Schweißtreibend; Zusammenziehend;

 
Indikation:
Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Husten;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Polemonium reptans


© Frank Lohrmann

Polemonium reptans


© Frank Lohrmann

Polemonium reptans


© Frank Lohrmann

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika