Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Trichterwinde-Ipomoea obscura Previous | Next >

Trichterwinde - Ipomoea obscura (L.) Ker Gawl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Lesser Glory, Obscure morning-glory, Obscure morningglory, Small White Morning Glory, Tinospora, Wild petunia,  Obscure morning glory

Trichterwinde-Ipomoea obscura
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Trichterwinde

Synonyme :
Convolvulus gonatodes Steud.
Convolvulus gonatodes Steud. ex A.Rich.
Convolvulus insuavis (Blume) D.Dietr.
Convolvulus obscurus L.
Convolvulus ocularis (Bartl.) Endl.
Convolvulus subangularis Buch.-Ham.
Convolvulus subangularis Buch.-Ham. ex Steud.
Convolvulus trigonus Buch.-Ham.
Convolvulus trigonus Buch.-Ham. ex Wall.
Ipomoea acutiflora A.Rich.
Ipomoea curassavica All.
Ipomoea demissa Hallier fil.
Ipomoea fragilis Choisy
Ipomoea fragilis var. pubescens Hallier fil.
Ipomoea inconspicua Baker
Ipomoea insuavis Blume
Ipomoea koloaensis H.Lév.
Ipomoea longipes Engl.
Ipomoea luteola R.Br.
Ipomoea obscura (L.) KerGawl.
Ipomoea obscura var. abyssinica Hallier fil.
Ipomoea obscura var. demissa (Hallier fil.) Verdc.
Ipomoea obscura var. fragilis (Choisy) A.Meeuse
Ipomoea obscura var. indica Hallier fil.
Ipomoea obscura var. sagittifolia Verdc.
Ipomoea ocularis Bartl.
Ipomoea saltiana Rendle
Ipomoea solanifolia Burm.fil.
Ipomoea stocksii C.B.Clarke
Ipomoea sudanica A.Chev.
Ipomoea tenuis E.Mey. ex Hallier f.
Merremia geophiloides A.Chev.


Blatt: Blätter einfach, wechselständig, 2,5-6×2-4 cm, eiförmig bis herzförmig, Spitze zugespitzt, Grund herzförmig; Blattstiel bis 3 cm lang.

Stengel bzw. Stamm: Schlankes, rankendes Kraut.

Blüte: Blüten einzeln oder in traubigen Trugdolden; Stiel bis 1-1,5 cm lang. Kelchblatt 4-8 mm lang, eiförmig-lanzettlich, Spitze spitz-apikulär. Blumenkrone gelblich, 
Schlund violett, 1,5-2,5 cm lang, ca. 2,5 cm breit, glockenförmig. 5 Staubblätter, zottig an der Basis. Fruchtknoten ca. 1,5 mm lang, kegelförmig; Narbe kopfig.

Frucht bzw. Samen: Kapsel 6-8 mm breit, subglobös, apikal geschnäbelt; Samen ca. 5 mm lang, eiförmig, schwarz, dünn behaart.
Blüte und Fruchtbildung: Oktober - März
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Afrika, Asien und der Südpazifik
Verbreitung: Afrika, asiatisch-pazifische Region und die Westindischen Inseln, am Rande von Sumpfgebieten
Asien, Afrika, in den Tropen und Subtropen verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wird als Zierpflanze und auch als Futtermittel für das Vieh angebaut.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden in Kenai als Gemüse verwendet.
Die Blätter werden gekocht oder an Suppen gegessen.


Medizinisch:

Getrocknete und pulverisierte Blätter werden zur Behandlung von Aphthen verwendet. Eine Abkochung aus den Wurzeln wird bei
Dysenterie eingenommen. Der Pflanze wirkt verjüngend, harntreibend, abführend, entblähend, antibakteriell und entzündungshemmend.
Die Pflanze wirkt antioxidativ, antidiarrhoisch, halluzinogen. Die Fruchtpaste wird auf Schwellungen aufgetragen, reife Früchte werden bei Tuberkulose roh gegessen, die Wurzelabkochung wird bei Dysenterie eingenommen,. Die Paste aus Blättern und Wurzeln wird auf Verstauchungen aufgetragen. Die Blattsäfte werden bei Wahnsinnsanfällen und zur Beruhigung bei Geisteskrankheiten eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Ipomoea obscura


© Phuong Tran @ Vietnam

Ipomoea obscura


© Phuong Tran @ Vietnam

Ipomoea obscura


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Ipomoea obscura


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Ipomoea obscura


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika