Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ipomoea pandurata Previous | Next >

: - Ipomoea pandurata (L.) G.Mey.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: aboriginal name, Big-root morning-glory, big-root morning glory, Big root morning glory, Bigroot morningglory, Bind-weed, Bindweed, Bind weed, Fiddle-leaf bind weed, Fiddle-leaved bind-weed, Fiddle-leaved bind weed, Galbanum mechoacan, Hardy tuberous-rooted moonflower, Hardy tuberous-root moonflower, Hof potato, Hof potatoe, Hog-potato, Hog-potatoe, Hog potato, Hog’s potato, Indian potato, Kassader, Man-in-the-ground, Man-of-the-earth, Man-root, Man in the ground, Man of the earth, Man root, Mech-a-meck, Mecha-meck, Mechamech, Mech ameck, Mechameck bindweed, Mechoacan, Mechoacana, Mecho acanna, Mecoacan, Mecoacanna, Pea-vine, Peavine, Pea vine, Potatoe vine, Potato vine, Scammony, Scammony-root, Scammony root, Wild-potato, Wild-rhubarb, Wild jalap, Wild potato, Wild Potato-vine, Wild potatoe, Wild potatoe-vine, Wild potatoes, Wild potatoe vine, Wild potato vine, Wild rhubarb, Wild scammony, Wild sweet-potato, Wild sweet potato
Französisch: Liseron Mechamec



Synonyme dt.:
Geigenblättrige Winde

Synonyme :
Convolvulus candicans Sol.
Convolvulus candicans Sol. ex Sims
Convolvulus ciliolatus Michx.
Convolvulus panduratus L.
Ipomoea candicans (Sol. ex Sims) Sweet
Ipomoea ciliolata (Michx.) Pers.
Ipomoea ciliosa Pursh
Ipomoea karwinskiana Regel
Ipomoea pandurata f. leviuscula Fernald
Ipomoea pandurata var. candicans (Solander ex Sims) Choisy
Ipomoea pandurata var. hastata Chapm.
Ipomoea pandurata var. rubescens Choisy
Ipomoea schrenkiana Peter
Piptostegia pisonis Mart.


Vorkommen: USA, nach Europa eingeführt

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Pflanzeninfusion wurde zum Einweichen von Süßkartoffeln genutzt, um Insekten und Maulwürfe fernzuhalten.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzeln werden gekocht oder geröstet gegessen, sie können bis zu 80cm lang werden und 12cm Durchmesser haben und bis zu 7 kg wiegen.


Medizinisch:
Der Umschlag aus der Wurzel wurde bei durch Rheuma schmerzende Gelenke verwendet. Der Tee aus der getrockneten Wurzel wirkt abführend, harntreibend und schleimlösend und wurde bei Strangurie, Zahnstein und Bauchschmerzen verwendet, er soll auch leicht Lunge, Leber und Nieren ohne übermäßige Katharsis und Diurese beeinflussen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika