Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ackerwinde - Convolvulus arvensis L.
Englisch: Bear-bind, Bearbind, Bearwind, Bell-bind, Bellbind, Bell bind, Bind-weed, Bindweed, Bind weed, Black bind-weed, Black bindweed, Common bindweed, Corn-bind, Corn-lilly, Corn-lily, Cornbind, Corn bind, Corn lily, Creeping-Jennie, Creeping-jenny, Creeping Jennie, Creep ing Jenny, Creeping Jenny, European bind-weed, European Bindweed, European glorybind, European Morning Glory, Field-corn, field bindweed, Field Convolvulus, Field corn, Hairy bindweed, Hedge-bells, Hedgebell, Hoary bindweed, Lap-love, Lesser bindweed, Morning-glory, Morningglory, Morn ing glory, Nebraska glorybind, Peren nial morning-glory, Perennial Morningglory, Perennial morning glory, Rochița rândunicii, Ropebind, Sheep-blue, Sheep bine, Small-Flowered Morning Glory, Small bind-weed, Small bindweed, Smallflowered morning glory, Smallflowered Morningglory, Volbură, Western bindweed, White convolvulus, Wild morning-glory, Wind, With-wind, Withwind, پیچک, پیچک وحشی و نام محلی دیگر آن در منطقه ما نوجوک nowjuk نامیده شده
Französisch: Le Liseron
China: 田旋花 tiánxuánhuā
Russisch: вьюнок полевой
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Winde
Ackerwinde
Ackerwindenkraut
Akerwinde
Feldwinde
Gemeine Ackerwinde
Kornwinde
Weisse Winde
Synonyme :
Cissampelos helxinioides Friche-Joset & Montandon
Convolvulus ambigens House
Convolvulus arvensis f. arvensis
Convolvulus arvensis f. ciliaris H.Schmidt
Convolvulus arvensis f. decarrhabdotus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. decemvulnerus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. notatus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. pallidinotatus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. pallidiroseus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. pentarrhabdotus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. pentastictus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. perroseus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. purpurascens Tacik
Convolvulus arvensis f. quinquevulnerus P.D.Sell
Convolvulus arvensis f. rehmannii Tacik
Convolvulus arvensis f. villosus (Lej.) Hegi
Convolvulus arvensis subsp. arvensis
Convolvulus arvensis subsp. crispatus Franco
Convolvulus arvensis var. alvarensis J.Erikson
Convolvulus arvensis var. angustatus Ledeb.
Convolvulus arvensis var. angustifolius Fuckel
Convolvulus arvensis var. aphacifolius Pomel
Convolvulus arvensis var. auriculatus (Desr.) Choisy
Convolvulus arvensis var. biflorus Choisy
Convolvulus arvensis var. biflorus Pau
Convolvulus arvensis var. brevipedunculata Marcet
Convolvulus arvensis var. carneus H.Mart.
Convolvulus arvensis var. cherleri (C.Agardh ex Roem. & Schult.) Halácsy
Convolvulus arvensis var. ellyptopteris (Marcet) Marcet
Convolvulus arvensis var. erectus Pohl
Convolvulus arvensis var. filicaulis Pomel
Convolvulus arvensis var. hastulatus Meisn.
Convolvulus arvensis var. hirtus W.D.J.Koch
Convolvulus arvensis var. latifolius Fuckel
Convolvulus arvensis var. linearifolius (Choisy) Hyl.
Convolvulus arvensis var. linearifolius Choisy
Convolvulus arvensis var. minor Lindem.
Convolvulus arvensis var. minutus Maire
Convolvulus arvensis var. multiflorus Choisy
Convolvulus arvensis var. obtusifolius Choisy
Convolvulus arvensis var. parviflorus Fuckel
Convolvulus arvensis var. parvifolius Choisy
Convolvulus arvensis var. paui Maire
Convolvulus arvensis var. prostratus (F.W.Schmidt) Pohl
Convolvulus arvensis var. prostratus Rouy
Convolvulus arvensis var. pumilus Choisy
Convolvulus arvensis var. stonestreetii Druce
Convolvulus arvensis var. trigonophyllus Maire
Convolvulus arvensis var. villosus Choisy
Convolvulus arvensis var. villosus Desv.
Convolvulus arvensis var. villosus Lej.
Convolvulus arvensis var. volubilis Pohl
Convolvulus auriculatus Desr.
Convolvulus cherleri C.Agardh
Convolvulus cherleri C.Agardh ex Roem. & Schult.
Convolvulus cirrhosus R.Br.
Convolvulus corsicus Roem. & Schult.
Convolvulus europaeus Barb.-Gamp.
Convolvulus hastatus Forssk.
Convolvulus hastifolius Poir.
Convolvulus incanus auct. non Vahl
Convolvulus incanus f. roseus Waterf.
Convolvulus incanus var. glabratus Farw.
Convolvulus mahur Buch.-Ham.
Convolvulus mahur Buch.-Ham. ex Wall.
Convolvulus major
Convolvulus malcolmi Roxb.
Convolvulus minor Bubani
Convolvulus minor Gilib.
Convolvulus prostratus F.W.Schmidt
Convolvulus quinquelobus Lindem.
Convolvulus sagittatus Dulac
Convolvulus sagittifolius Fisch. ex Choisy
Convolvulus sagittifolius Salisb.
Convolvulus segobricencis Pau
Convolvulus segobricensis Pau
Convolvulus villosus (Lej.) F.W.Schultz
Lizeron arvensis (L.) Raf.
Pantocsekia illyrica Griseb.
Strophocaulos arvensis (L.) Small
Blatt: gestielt, spiess- oder pfeilförmig, mit spitzen Ohrchen.
Stengel bzw. Stamm: Stengel 30 bis 60 cm lang, windend oder niederliegend, wie auch die Blätter kahl, selten dicht kurzhaarig.
Blüte: Blüten meist einzeln, blattwinkelständig. Vorblätter ungefähr in der Mitte des langen Blütenstiels. Blüten weiss oder rosenrot, vanilleduftend. Blütezeit Mai bis Oktober. Es gibt 2 Blütenformen: grossblütige, stark vorstäubende, mit violetten Staubbeuteln, und kleinblütige, homogame oder schwach nachstäubende mit weissen Staubbeuteln.
Vorkommen: Auf Äckern, Schutt, an Wegerändern; gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die Pflanze verbessert die Durchblutung, mindert Schmerzen und Juckreiz. Sie enthält herzaktive Glykoside und wirkt auch psychoaktiv. Sie ist ein Anthelminthikum. Zerkleinerte Blätter werden auch bei Hautleiden äußerlich verwendet. Der Wurzelsaft wird bei Fieber verwendet, der Tee der Blüten wirkt abführend und auch bei Fieber und Wunden verwendet. Der kalte Tee aus den Blättern wirkt abführend und wird innerlich bei übermäßigem Menstruationsfluss, äußerlich als Waschmittel bei Spinnenbissen verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Quercetin, Kaempferol, Kaffeesäure,
beta-Methylaesculetin.
 
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher  Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Kletterpflanzen, Lianen
 Kletterpflanzen, Lianen  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden  Stacheln an Stamm oder Blatt
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07  Blütezeit August - 08
 Blütezeit August - 08  Blütezeit September - 09
 Blütezeit September - 09  Blütezeit Oktober - 10
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)  Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
 Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig  Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter schildförmig
 Blätter schildförmig  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert  Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile  Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial  Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial  Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Blütenblätter verzerrten
 Blütenblätter verzerrten  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter in die Krone eingefügt
 Staubblätter in die Krone eingefügt  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Stempel gynobase entspringend
 Stempel gynobase entspringend  Fruchtblatt 1
 Fruchtblatt 1  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Fruchknoten 4-kammerig
 Fruchknoten 4-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)  Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht hat 2 Samen
 Frucht hat 2 Samen  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Samen mit Haaren
 Samen mit Haaren  Keim gerade
 Keim gerade  Keim gekrümmt
 Keim gekrümmt  gefaltete oder geknüllte Keimblätter
 gefaltete oder geknüllte Keimblätter  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 






