Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Strandwinde - Calystegia soldanella (L.) R. Br. ex Roemer & J.A. Schultes
Englisch: Scotch scurvy grass, Sea bindweed, seashore glorybind
China: 濱旋花 bīnxuánhuā
Russisch: повой-солданелла
Synonyme dt.:
Strand-Zaunwinde
Synonyme :
Calystegia asarifolia Gray
Calystegia reniformis R.Br.
Calystegia soldanella (L.) Choisy
Calystegia soldanella (L.) Roem. & Schult.
Calystegia soldanella var. australis Endl.
Calystegia soldanelloides Makino
Convolvulus asarifolius Salisb.
Convolvulus maritimus Lam.
Convolvulus pseudosoldanella Mérat
Convolvulus reniformis (R.Br.) Poir.
Convolvulus reniformis (R.Br.) Spreng.
Convolvulus sepium var. saldanella F.Muell.
Convolvulus sepium var. soldanella (L.) C.Moore
Convolvulus soldanella L.
Convolvulus soldanella var. pilosus Gren.
Ipomoea affinis Poepp.
Ipomoea affinis Poepp. ex Choisy
Latrienda soldanella (L.) Raf.
Volvulus soldanella (L.) Junger
Volvulus soldanella Junger ex Rilstone
Blatt: Blätter langgestielt, nierenförmig, saftig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel niederliegend, mit bis 15 cm hohen, aufstrebenden Ästen.
Blüte: Blütenvorblätter eirund, stumpf. Blumenkrone gross, rötlich- weiss. — Blüten einzeln, achselständig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Am Meeresstrande auf einigen Inseln der Nordsee und des Adriatischen Meeres; sehr selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe werden gekocht oder eingelegt gegessen, die Pflanze könnte jedoch abführend wirken.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt abführend, harntreibend, erweichend, vermifuge, fiebersenkend, reizend und antiskorbutisch.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Calystegia soldanella © Isidro Martínez @ Zaragoza España |
Convolvulus soldanella © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands |
Convolvulus soldanella © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous



