Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Echte Zaunwinde - Calystegia sepium (L.) R.Br.
Englisch: Appalachia false bindweed, Bear-bine, bearbind, Bell-bind, Bellbind, Bell bind, belle of the ball, Bind-weed, Bind weed, Bindweed, bracted bindweed, bride’s gown, bugle vine, Common bindweed, Common bind weed, common glorybind, Creeper, Creepers, Devil'S Guts, Devil’s vine, German scammony, granny-pop-out-of-bed, Great bearbind, great bindweed, Great bind weed, Great Bindweed Agg., Greater bear-bind, Greater bearbind, Greater bindweed, Harvest-lily, Harvest lily, heavenly trumpets, Hedge-lily, Hedgebell, Hedge bells, hedge bindweed, hedge convolvulus, hedge false bindweed, hedge glorybind, Hedge lily Hellweed, Hell-weed, Hell weed, hooded bindweed, Kentucky hunter, Ladies’-nightcap, Ladies’ nightcap, Lady’s-nightcap, Lady’s nightcap, Large-flower bindweed, Large-flowered bind-weed, Large-Flowered False Bindweed, Large bind-weed, Large Bindweed, larger bindweed, Lily-bind, Lily bind, Lily vine, Morning-glory, Morning Glory, Morningglory, Old Man'S Night Cap, old man’s nightcap, Pea-vine, Pear vine, Pea vine, Peavine, Rutland-beauty, Rutland beauty, swamp bindweed, Virginia creeper, Virginian creeper, wedlock, White morning-glory, White morning glory, white witches hat, Wild morning-glory, Wild Morningglory, Wild morning glory, Wood-vine, Woodbind, Wood bind, Wood binde, Wood bine, Woodbynde, Wood vine
Portugiesisch: trepadeira
Spanisch: corregula Mayor
Französisch: Grand liseron, manchette de la vierge, veillee
China: 籬天劍 lítiānjiàn
Russisch: повой заборный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Convolvulus sepium
Echte Zaunwinde
Gemeine Zaunwinde
Gewöhnliche Zaunwinde
Ufer-Zaunwinde
Wicke
Synonyme :
Calystegia sepium var. sepium
Convolvulus catesbei Spreng.
Blatt: Blätter gestielt, eiförmig, zugespitzt, mit herz-eiförmigem Grunde, dessen Öhrchen abgestutzt, oft gezähnt sind.
Stengel bzw. Stamm: Stengel 1,5 bis 3 m lang, windend. Ganze Pflanze kahl.
Blüte: Blüten-Vorblätter herzförmig. Blumenkrone weiss, sehr gross, geruchlos. Blüten einzeln in den Blattachseln; geruchlos, homogam. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: An feuchten Hecken, Flussufern, in Gebüschen; gemein. in Europa, Westasien, Nordafrika, im gemäßigten Nord- und Südamerika, in Australien und Neufundland verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzeln: getrocknet und gemahlen zu Mehl
Blüten/Blätter wurden gegessen, gelten jedoch als stark abführend
Medizinisch:
Aktivität:
Abführend; Choleretikum; Darmaktivierend; Galle treibend; Kräftigend, Stärkend; Stimmungsverändernd;
Indikation:
Fieber; Hepatose; Krebs; Verstopfung;
Dosierung:
1–2 Teelöffel/Tasse Wurzel Tee.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Eine Überdosierung kann Kolik, Krämpfe etc. verursachen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt entzündungshemmend, fiebersenkend, gallentreibend und abführend. Sie wird bei Wassersucht verwendet.
Aktivität :
Entzündungshemmend, Fiebersenkend, Abführend, Stimmungsverändernd; Choleretikum; Galle treibend; abführend; Darmaktivierend; Kräftigend, Stärkend.
Indikation :
Krebs; Verstopfung; Fieber; Hepatose, Wassersucht
Dosierung :
1–2 Teelöffel/Tasse Wurzel Tee.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Überdosis kann Kolik, Krämpfe etc. verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Calystegia sepium![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Calystegia sepium![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 80.00 ... 300.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform





Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter












Blütenstand






Blüten










































Früchte











Verbreitung

