Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kapstachelbeere - Physalis peruviana L.
Englisch: Alkekengi, Barbadoes-gooseberry, Barbadoes gooseberry, Barbados-gooseberry, Cape-Goosberry, Cape-gooseberry, Cape gooseberry, Cherry to mato, Cherry tomatoes, giant groundcherry, Golden berry, goldenberry, Gooseberry-tomato, Ground-cherry, ground-cherry-of-Peru, Ground cherry, Husk-tomato, Husk tomato, jam fruit, Peruvian-cherry, Peruvian cape gooseberry, Peruvian cherry, Peruvian ground-cherry, Peruvian ground cherry, Peruvian groundcherry, Perúvian groundcherry, physalis, poha, Winter-cherry, Winter cherries, Winter cherry, Саре gooseberry
Portugiesisch: bate-testa, camapu, camapum, groselha-do-Perú, herva-noiva-do-Perú, tomate-inglês, tomateiro-inglês
Spanisch: aguallumantu, aguayllumantu, aguaymanto, alquequenje, capuli de la costa, capulíamor en bolsa, cereza del Perú, cuchuva, lengua de vaca, miltomate, motojobobo, motojobobo embolsado, pasa capulí, sacabuche, tomate silvestre, tomatilla, topotopo, uchuba, uchuva, uvilla, yuyo de ojas
China: 燈籠果 dēnglònggŭo
Russisch: перуанская вишня, физалис перуанский

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Andenbeere
Andenkirsche
Essbare judaskirshe
Inkabeere
Judenkirsche
Kapbeere
Kapstachelbeere
Peruanische Blasenkirsche
Peruanische Judenkirsche
Physalis
Synonyme :
Alkekengi pubescens Moench
Boberella peruviana (L.) E.H.L.Krause
Herschelia edulis (Sims) T.E.Bowdich
Physalis barbadensis Lam.
Physalis bulbosa Hedw.
Physalis bulbosa Hedw. ex Steud.
Physalis chenopodifolia Lam.
Physalis edulis Sims
Physalis esculenta Salisb.
Physalis incana Desf.
Physalis incana Dunal
Physalis latifolia Lam.
Physalis peruviana var. esculenta (Salisb.) Thell.
Physalis peruviana var. latifolia (Lam.) Dunal
Physalis puberula Fernald
Physalis pubescens R.Br.
Physalis pubescens hort.
Physalis pubescens hort. ex Dunal
Physalis tomentosa Medik.
Physalis tuberosa Cav.
Physalis tuberosa Willd.
Physalis tuberosa Zuccagni
Blatt: grün, groß, meist herzförmig mit gezacktem Rande.
Stengel bzw. Stamm: krautige Pflanze, einjährig bis mehrjährig, Höhe: bis 2 m
Blüte: Blüten blassgelblich, blattachselständig
Frucht bzw. Samen: kirschgroß, gelblich bis rosabräunlich, aus zwei Fruchtblättern. Eingebettet sind an der scheidewandständigen Palzenta viele einzelne Samen. Frucht is in einen eingetrockneten Kelch aus papierartigem, ausdauerndem, adrigem Material eingeschlossen.
Vorkommen: Heimat: von Venezuela bis Bolivien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen, zu Kompott und Marmelade gekocht oder auch als Saft genutzt.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt diuretisch, der Preßsaft der Blätter wurde bei Wurminfektionen und Darmbeschwerden verwendet. Blätter und Wurzeln wirken harntreibend, sie werden bei schmerzhafter Menstruation, Unterleibsstörungen, Magenschmerzen, Darmbeschwerden, Husten und Würmern eingenommen. Als Abkochung dient sie bei Schwangeren zur Geburtseinleitung der Wehen. Kinder erhalten sie bei Unterleibsverstimmungen als Einlauf. Die Blattabkochung wird bei Gelbsucht getrunken, erwärmte Blätter dienen als Umschlag der Ableitung von Eiter bei Entzündungen.
Aktivität:
Abführend; Antifraßstoff Keimtötend; Entwässernd; Fiebersenkend; Schleimhaut abschwellend; Schmerzlindernd;
Indikation:
Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutandrang; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Fieber; Gallenprobleme; Gelbsucht; Gonorrhoe; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hautausschlag; Husten; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Rachenentzündung; Würmer; Wassereinlagerungen;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Unreife Früchte enthalten größere Mengen Solanin, die bei Einnahme zu Durchfall und Gastroenteritis führen können.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Physalis peruviana![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Physalis peruviana![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit


Haare






Blätter









Blütenstand




Blüten















































Früchte










Verbreitung





