Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Großes Immergrün-Vinca major Previous | Next >

Großes Immergrün - Vinca major L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Big-leaf periwinkle, Big-Leaved Periwinkle, Bigleaf Periwinkle, Big periwinkle, blue periwinkle, Death’s flower, Flower of Death, Greater Periwinkle, Greater Periwinkle [plant], Hundred eyes, Hundredeyes, Large-Leaved Periwinkle, Large periwinkle, Periwinkle, Sorcerer's Violet, Variegated Periwinkle

Großes Immergrün-Vinca major
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grosses Immergruen
Grosses Immergrün
Großes Immergrün
Mattenförmiges Immergrün
Singrün
Sinngrün

Synonyme :
Pervinca major (L.) Scop.
Vinca major var. oxyloba Stearn
Vinca major var. variegata Loud.


Blatt: Blätter gegenständig, länger gestielt, am Grunde abgerundet, vorne verschmälert; untere herz-eiförmig, obere lanzettlich.

Blüte: Kelch und Kronenzipfel gewimpert. Blumenkrone ansehnlich, hellblau, selten violett, rötlich oder weiss. Blütezeit April, Mai; bisweilen im Herbste nochmals.

Vorkommen: Aus Südeuropa, oft in Gärten angebaut und mitunter verwildert, an schattigen Plätzen, in Gebüsch, Hecken, an Bächen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
In der Volksmedizin und auch von Kräuterkundigen wurden die Blätter bzw. Extrakte bei Diabetes als Ersatz für Insulin verwendet.
Als Tee gilt das Immergrün als Stärkungsmittel, wirkt adstringierend und wird auch bei Menorrhagie, verstärkter Regelblutung, Blockierungen durch Schleim in Lunge und Darm, Blutungen usw. verwendet. Äußerlich wird es gegen blutende Hämorrhoiden verwendet.

Aktivität:
Cholesterinsenker; Blutstillend; Verringert Milchfluss; Zusammenziehend; Blutdrucksenkend; Abführend; Negativ Inotrop; Parasympatholytikum; Herzmuskelstärkend; Kräftigend, Stärkend .


Indikation:
Alpträume; Ausfluss; Blutandrang; Bluthochdruck; Blutungen; Darmentzündungen; Durchfall; Einnässen; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Hysterie; Hämorriden; Krämpfe; Mandelentzündung; Nasenbluten; Venenentzündungen; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Zuckungen;


Dosierung:
2–4 g trockenes Kraut/Tasse Tee bis 3 ×/Tag.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Innerlich eingenommen kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Vinca major


© Arthur Chapman @ flickr.com

Vinca major


© Arthur Chapman @ flickr.com

Vinca major


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa