Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Gentianales > Apocynaceae > Vinca > Krautiges Immergrün

Krautiges Immergrün-Vinca herbacea Previous | Next >

Krautiges Immergrün - Vinca herbacea Waldst. & Kit.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Herbaceous periwinkle

Krautiges Immergrün-Vinca herbacea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Krautiges Immergrün
Krautiges Singrün
Sommergrün-Immergrün

Synonyme :
Vinca berbacea Waldst.
Vinca bottae Jaub. & Spach
Vinca haussknechtii Bornm. & Sint. ex Bornm.
Vinca herbacea subsp. libanotica (Zucc.) Bornm.
Vinca herbacea subsp. mixta Velen.
Vinca libanotica Zucc.
Vinca mixta Velen.
Vinca pumila E.D.Clarke
Vinca semidesertorum Ponert
Vinca sessilifolia A.DC.


Blatt: Blätter fein gewimpert, gegenständig; untere eiförmig, stumpf; obere länglich bis lineal-lanzettlich, stumpf oder spitz.

Stengel bzw. Stamm: Stengel krautig, samt den Blättern jährlich absterbend, liegend, aber nicht wurzelnd. Länge 20 bis 30 cm.

Blüte: Blühende Zweige liegend. Blumenkrone ansehnlich, violett. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Südeuropa, Asien, Nordafrika, USA (eingeführt)
Auf trockenen, buschigen Hügeln Niederösterreichs.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die Pflanze wird in der Volksmedizin des Balkans verwendet. Sie wirkt sedativ, antihypertensiv und gilt als hilfreich bei zerebralen Durchblutungsstörungen.
Inhaltsstoff ist Vincamin, welches blutdruckfördernd wirkt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Vinca herbacea


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika