Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Gentianales > Gentianaceae > Centaurium > Kleines Tausendgüldenkraut

Kleines Tausendgüldenkraut-Centaurium pulchellum Previous | Next >

Kleines Tausendgüldenkraut - Centaurium pulchellum (Sw.) Druce

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Altai mountain centaurium, Branched centaury, Branching centaury, Dwarf Centaury, Dwarf chironia, Lesser Centaury, Pink Centurium, Pretty Centaury

China: băijīnhuā, băijīnhuā

Russisch: золототысячник приятный алтайский

Kleines Tausendgüldenkraut-Centaurium pulchellum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Erythraea pulchella
Kleines Tausendgüldenkraut
Niedliches Tausendgüldenkraut
Zierliches Tausendgüldenkraut

Synonyme :
Centaurium morierei (Corb.) Ronniger
Centaurium pulchellum (Sw.) E.H.L.Krause
Centaurium pulchellum subsp. morierei (Corb.) P.Fourn.
Centaurium pulchellum var. pulchellum
Eryhtraea morierei Corb.
Erythraea meyerae Bunge
Erythraea pulchella subsp. morierei (Corb.) Corb.
Erythraea pulchella var. altaica (Griseb.) Kitag.
Erythraea pyrenaica Rich.
Erythraea ramosissima subsp. morierei (Corb.) Corb.
Erythraea ramosissima subsp. morierei (Corb.) Rouy
Erythraea ramosissima var. albiflora Boiss.
Erythraea ramosissima var. altaicum Griseb.
Erythraea ramosissima var. grandiflora Batt.
Erythraea ramosissima var. pulchella (Sw.) Griseb.
Erythrea pulchella (Sw.) Fr.


Blatt: Grundständige Blätter nicht rosettig; Stengelblätter meist fünfrippig; alle eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 5 bis 15 cm.

Blüte: Trugdolde sehr ästig, gleich anfangs abstehend- ästig; mit blattwinkelständigen , gestielten Blüten. Blütezeit Juli bis September. Kurz- und langgriffelig; erstere Forni waltet vor.

Vorkommen: Auf feuchten Wiesen, Ackern und Triften; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Kraut:

in Likör, Magenlikör


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Centaurium pulchellum


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa