Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Lomatogonium rotatum (L.) Fr. ex Fernald
Englisch: Marsh-Felwort, marsh felwort, Marsh felwort
Russisch: ломатогониум колесовидный
China: 肋柱花 lfeizhùhuā

© Nicole Mitidieri
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Eyrythalia rotata (L.) Bercht. & J.Presl
Eyrythalia sulcata (Rottb.) Bercht. & J.Presl
Gentiana islandica J.F.Gmel.
Gentiana rotata (L.) Froel.
Gentiana rotata (L.) Willd.
Gentiana sulcata (Rottb.) Willd.
Lomatium rotatum f. americanum (Griseb. ex Hook) Fernald
Lomatogonium rotatum (L.) Fr.
Lomatogonium rotatum (L.) Fr. ex Nyman
Lomatogonium rotatum f. albiflorum A.E.Porsild
Lomatogonium rotatum f. albiflorum Polunin
Lomatogonium rotatum f. americanum (Griseb.) Fernald
Lomatogonium rotatum f. ovalifolium Fernald
Lomatogonium rotatum f. rotatum
Lomatogonium rotatum f. tenuifolium (Griseb.) Fernald
Lomatogonium rotatum f. typicum Fernald
Lomatogonium rotatum subsp. tenuifolium (Griseb.) A.E.Porsild
Lomatogonium rotatum subsp. tenuifolium (Griseb.) Porsild
Lomatogonium rotatum var. rotatum
Lomatogonium sulcatum (Rottb.) Rchb.
Lomatogonium sulcatum (Rottb.) Rchb. ex Kostel.
Narketis hyperborea Raf.
Narketis japonica Raf.
Narketis rotata (L.) Raf.
Narketis sulcata (Rottb.) Raf.
Pleurogyna rotata (L.) G.Don
Pleurogyne carinthiaca var. pusilla (Pursh) A.Gray
Pleurogyne rotata (L.) G.Don
Pleurogyne rotata (L.) Griseb.
Pleurogyne rotata var. americana Griseb.
Pleurogyne rotata var. tenuifolia Griseb.
Pleurogyne rotatum (L.) Griseb.
Pleurogyne sulcata (Rottb.) G.Don
Swertia pusilla Pursh
Swertia rotata L.
Swertia sulcata Rottb.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous