Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Großer Wasserfenchel - Oenanthe aquatica (L.) Poir.
Französisch: fenouil d'eau, millefeuille aquatique, Phellandre cigue aquatique
Englisch: Fine-Leaf Water-Dropwort, Fine-leaved Water-dropwort, Fine leafed water dropwort, Fineleaf waterdropwort, Horsebane, Water Dropwort, Waterfenkel, Water Fennel

© Jean-Paul Boerekamps
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Butte
Große Wasserrebendolde
Großer Wasserfenchel
Mäusezahn
Pferdekümmel
Pferdesaat
Rossfenchel
Rosskerbel
Rosskümmel
Wasser-Pferdesaat
Wasser-Rebendolde
Wasserkümmel
Wasserpferdesaat
Wasserpferdesalat
Wasserrebendolde
Wasserschierling
Synonyme :
Ligusticum phellandrium (Lam.) Crantz
Oenanthe aquatica f. semimersa Glück
Oenanthe aquatica f. submersa Glück
Oenanthe aquatica f. terrestris Glück
Oenanthe aquatica var. batrachiifolia A.A.Bobrov
Oenanthe gigantea Zumagl.
Oenanthe phellandrium Lam.
Oenanthe phellandrium subsp. microcarpum Beck
Oenanthe phellandrium var. microcarpum Beck
Phellandrium aquaticum L.
Phellandrium aquaticum var. microcarpum (Beck) Bertová
Phellandrium divaricatum Gilib.
Phellandrium divaricatum Gray
Phellandrium montanum S.G.Gmel.
Selinum phellandrium (Lam.) E.H.L.Krause
Blatt: Blätter zwei- bis dreifach-fiederschnittig, kahl wie auch der Stengel. Abschnitte erster Ordnung eiförmig, letzter Ordnung bei den untergetauchten Blättern haarförmig, bei den anderen lineal-lanzettlich.
Stengel bzw. Stamm: Wurzel faserig. Zipfel aller Stengelblätter fiederspaltig-eingeschnitten. Stengel an seinem Grunde kriechend, wurzelnd und öfter Ausläufer treibend, stielrund, gerillt, röhrig wie auch die unteren Blattstiele. Höhe 50 bis 150 cm.
Blüte: Dolden vielstrahlig, fruchtbar, am Rande nicht strahlend. Hülle fehlend oder aus wenigen, hinfälligen Blättchen bestehend. Hüllchen vielblätterig. Blumenkrone weiss. Einzelne Exemplare sind ganz männlich. Zwitterblüten vorstäubend. Blütezeit Juni, August.
Frucht bzw. Samen: Früchte länglich -eiförmig.
Vorkommen: Heimat: in Eurasien, bevorzugt seichte Gewässer mit schlammigem Untergrund und luftarmem Wasser, in dem er den ganzen Winter hindurch fortvegetieren kann. Nach einmaligem Fruchten stirbt der Stengel ab. Die Pflanze kann jedoch durch überwinternde Ausläufer ausdauern. Giftig.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig!
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der Volksmedizin wurde der Wasserfenchel bei Husten, Erkältung, Blähungen, Verdauungsproblemen und zur Entwässerung verwendet. Die Früchte wirkten antiperiodisch, harntreibend, schleimlösend, diaphoretisch und bruststärkend. Sie werden zur Behandlung chronischer Brustprobleme verwendet. Die Wurzeln wurden äußerlich bei Hämorrhoiden genutzt.
In der Homöopathie wird die Pflanze u.a. bei Erkrankungen von Atemwegen, Brustdrüsen, Magen und Darm und bei Tuberkulose verwendet.
Das ätherische Öl (Roßfenchelöl bzw. Wasserfenchelöl) enthält beta-Phellandren, Apiol, Camphen, Myristicin, n-Nonen-1-ol, Phellandral, n-Undecenol.
Die Früchte enthalten ätherisches Öl, Harze, Polyine, Lignane.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Betäubend; Entwässernd; Gegen Blähungen; Giftig; Hustenstillend; Menstruationsfördernd; Rauschmittel; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Verdauungsfördernd;
Indikation:
Asthma; Bluthusten; Blutsturz; Blähungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Entzündungen; Fieber; Harnblasenentzündungen; Harte Krebsgeschwulste; Husten; Hämorriden; Katarrh; Kehlkopfentzündung; Krebs; Krämpfe; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Malaria; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen;
Dosierung:
0,2-0,25 g Samen jede oder jede zweite Stunde, max. 0,3-0,6 g;
4–5 g gemahlene Frucht;
Tinktur 1:5 Samen/70% Alkohol.
In der Homöopathie: dil. D 3.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile, insbesondere aber das Kraut sind auf Grund des enthaltenen Oenanthotoxin als giftig anzusehen. Bei Schweinen, Rindern und Pferden führt die Aufnahme zu Gastroenteritis, Krämpfen und Durchfall.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
