Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Feld-Mannstreu-Eryngium campestre Previous | Next >

Feld-Mannstreu - Eryngium campestre L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common eryngo, Eryngo, field eryngo, Italian Eryngo, Mediterranean sea hollie, Mediterranean sea holly, Scaiul Dracului, Sea-holly, Snakeroot coyote-thistle, Watling Street Thistle, White-devil, Wild eryngo
Französisch:  chardon roulant

Feld-Mannstreu-Eryngium campestre
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Brachdistel
Donardistel
Ellend
Feld Mannstreu
Feld-Mannstreu
Feldmannstreu
Flachblättrige Mannstreu
Krausdistel
Laufdistel
Radendistel
Rolandsdistel
Stranddistel

Synonyme :
Eryngium amethystinum Comolli
Eryngium billardierei Marches.
Eryngium campestre f. angustiinvolucratum Micheletti
Eryngium campestre f. aureum (E.Rev.) Thell.
Eryngium campestre f. contractum Micheletti
Eryngium campestre f. duriberum (Sennen & Pau) Perdigó & Llauradó
Eryngium campestre f. elegans Micheletti
Eryngium campestre f. latiinvolucratum Micheletti
Eryngium campestre f. littorale (Rouy & E.G.Camus) Thell.
Eryngium campestre subsp. contractum (Micheletti) Degen
Eryngium campestre var. algeriense Chabert
Eryngium campestre var. axicum Griseb.
Eryngium campestre var. latifolium (Hoffmanns. & Link) Mariz
Eryngium campestre var. littorale Rouy & E.G.Camus
Eryngium campestre var. megacephalum Pouzolz
Eryngium campestre var. megacephalum Pouzolz ex Des Moul.
Eryngium campestre var. parvifolium Merino
Eryngium campestre var. tenuibracteatum Sennen
Eryngium campestre var. virens (Link) Weins
Eryngium campestre var. virens Link
Eryngium dichotomum var. ramosissimum Loscos & J.Pardo
Eryngium duriberum Sennen & Pau
Eryngium latifolium Hoffmanns. & Link
Eryngium latifolium Hoffmanns. & Link ex Willk. & Lange
Eryngium lycium Stapf & Wettst.
Eryngium officinale Garsault
Eryngium trifidum L.
Eryngium virens Link
Eryngium viride Fraas
Eryngium vulgare Lam.


Blatt: Grundblätter, wenigstens die späteren, inneren, doppelt- oder dreifachfiederspaltig. Hüllblätter der Köpfchen lanzettlich-lineal, ganzrandig, selten dorniggezähnt, das Köpfchen überragend. — Erste, äusserste Grundblätter länglich -ungeteilt. Stengelblätter stengelumfassend, drei- bis fünfspaltig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 50 cm. Pflanze weisslich-grau. Zweijährige oder ausdauernde Pflanze mit im Frühjahr rosettigen, nierenförmigen, drei- bis fünflappigen, blaugrünen Blättern, die mit kräftigen Dornen besetzt sind, treibt im Hochsommer einen aufrechten, einen halbkugeligen Busch bildenden, in eine drei- bis vierstrahlige Trugdolde auslaufenden Stengel.

Blüte: Blumenkrone weiss oder graugrün. Blütezeit Juli, August. Vorstäubende Zwitterblüten sind mit männlichen Blüten untermischt.

Vorkommen: Mittelmeergebiet bis Mitteleuropa, Russland, Persien, Afghanistan. An trockenen, namentlich sandigen Orten, fehlt dem Binnenlande vollständig. Sie ist nur in den Küstengebieten anzutreffen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wegen ihrer hygroskopischen Eigenschaft wird die trockene Pflanze als Wetterprophet im Zimmer aufgehängt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
junge Triebe: Salat
Blätter: wie Spargel
Wurzel: gekocht, gedünstet, gebraten als Gemüse, kandiert als Süßspeise.

Medizinisch:
Enthält Saponine, ätherisches Öl.

Volksmedizin:
Die Wurzel wirkt krampflösend, schleimlösend, harntreibend, aromatisch, galatkogogue, stimulierend.
Das Kraut wird als harntreibendes und menstruationsförderndes Mittel verwendet. In der Volksmedizin dient es zur Hilfe bei Harnwegsentzündungen, Prostatitis, Bronchialkatarrh, Harnwegserkrankungen und Blasenleiden. Die Wurzel ist auswurffördernd und soll auch bei COBD, Keuchhuste, Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen hilfreich sein.

In der Volksmedizin dienen die Wurzeln ebenfalls der Behandlung von Blasensteinen, Nierensteinen, Nierenentzündung, Nierenkolik, Harnwegsentzündungen, Blasenentzündung aber auch bei Husten und Bronchitis. Sie dienen auch der Behandlung von Hautkrankheiten und sollten bei Abstillen den Milchfluss verringern.

Inhaltsstoffe des Krauts sind Saponine, Chlorogensäure, Rosmarinsäure.
Die Wurzeln enthalten Saponine, Chlorogensäure, Rosmarinsäure, Dihydropyranocumarinderivate (Aegelinol, Grandivittin, Agasyllin), Monoterpenglycoside.

Aktivität:
Krampflindernd; Aphrodisiakum; Entwässernd; Schleimlösend, Hustenlöser.


Indikation:
Ausbleibende Menstruation; Blasen; Blasensteine; Bronchitis; Dermatosen; Entzündungen; Gelbsucht; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Hepatose; Katarrh; Krebs; Krämpfe; Nierensteine; Prostataentzündung; Psychosen; Splenose; Wassereinlagerungen; Ödeme;


Dosierung:
1 Teelöffel Wurzel/Tasse, 3–4 Tassen/Tag;
Wurzel in Rotwein gekocht mit Honig gegen Krebs.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Eryngium campestre


© José María Escolano @ flickr.com

Eryngium campestre


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa