Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Tropaeolaceae > Tropaeolum > Gelbe Kapuzinerkresse
Gelbe Kapuzinerkresse - Tropaeolum peregrinum L.
Englisch: Canary-creeper, Canarybird-flower, Canarybird-vine
, foreign nasturtium
Russisch: капуцин иноземный, настурция иноземная
China: 五裂葉金花 wŭlièyè jīnhuā
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Fremde Kapuzinerkresse
Kletternde Kapuzinerkresse
Zierliche Kapuzinerkresse
Synonyme :
Tropaeolum aduncum J.E.Sm.
Tropaeolum canariense Hort.
Tropaeolum canariense Sparre
Tropaeolum canariense hort. ex Lindl. & Moore
Tropaeolum morreanum Klatt
Tropaeolum peregrinum var. peregrinum
Trophaeum aduncum (J.E.Sm.) Kuntze
Trophaeum peregrinum (L.) Kuntze
Blatt: Blätter handförmig- gelappt, mit umgekehrt - eiförmigen , ganzrandigen, stahlspitzigen Lappen.
Blüte: Blumenkrone goldgelb, mit gefransten Blättern; Blütezeit Juli bis September.
Vorkommen: kultivierte, aus Peru stammend. Pflanze kahl, windend, scharf schmeckend, ; Blütenknospen und junge Früchte oft wie Kapern verwendet.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
1 Bild(er) für diese Pflanze
Tropaeolum peregrinum © Kurt Stüber |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

