Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bitterholzbaum - Quassia amara L.
Englisch: Bitter ash, Bitter Bush, bitter damson, bitterwood, dysentery bark, paradise tree, Quassia-wood, Quassia amara, quassia wood, simarouba, stave wood, Suriname quassia, Surinam quassia
Französisch: bois amer, bois blanc, bois frene, bois negresse, simaba
Portugiesisch: caixeta, cajú-rana, marubá, marupá, marupá-preto, pitomba, quassia, simarouba, tamanqueira
Spanisch: aceituna, aceituno, amargo, cedro blanco, chiriguana, cuassia, daguilla, gavilán, hombre grande, Juan Primero, jucumico, kininu, malacacheta, marupa, negrito, palo amargo, palo blanco, palo huaco, quassia, quina de Cayena, robleceillo, simaruba
China: 栝失亞 guāshĭyà
Russisch: квассия горькая

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bitterholzbaum
Bitterquassia
Bitterquassie
Quassiabaum
Quassiaholzbaum
Surinam-Bitterholz
Synonyme :
Quassia alatifolia Stokes
Quassia amara L.
Quassia amara f. paniculata (Engl.) Cronquist
Quassia amara subsp. grandiflora Hemsl.
Quassia amara subsp. paniculata (Engl.) Cronquist
Quassia amara var. amara
Quassia amara var. grandiflora Hemsl.
Quassia amara var. paniculata Engl.
Quassia crocea Vahl
Quassia officinalis Rich.
Quassia simaruba L.f.
Simarouba amara Aubl.
Simarouba glauca DC.
Zwingera amara (Aubl.) Willd.
Blatt: Fiederblätter auf geflügeltem Stiel
Stengel bzw. Stamm: kleiner Strauch oder bis 5 m hoher Baum mit zweijochig gefiederten Blättern, zugespitzten ganzrandigen Blättchen und geflügelt gefiederter, hellpurpurroter Blattspindel mit ziemlich weichen Holz.
Blüte: Blütentrauben, Blüten rot blühend
Frucht bzw. Samen: Frucht ist eine Steinfrucht mit schwarzem Samen.
Vorkommen: Heimat: Ostseite Südamerikas von Brasilien bis zu den Antillen. Wird wegen seiner roten oder fleischfarbenen Blütentrauben in den Tropen gern als Zierbaum angepflanzt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Holz enthält Bitterstoffe, die leicht narkotisierend wirken können. Die Kochbrühe des Holzes wirkt als Insektizid gegen Schädlinge.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rinde und Holz wird in Angostura Bitter verwendet.
Rinde: Aroma, in Getränken als Chinin-Ersatz
Fruchtfleisch: essbar
Samen: zu Öl als Aroma in Getränken, Likören, Spirituosen
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt tonisch, analgetisch, antibakteriell, antimykotisch, antimalarial, vermifuge, antiulcerogen. Die Wurzel wird über Nacht in Wasser eingeweicht und die Flüssigkeit bei Fieber und Malaria getrunken. Die Rindenabkochung wird bei Leberbeschwerden und Schlangenbissen verwendet.
Das Holz enthält u.a. Bitterstoffe, Quassin.
Es wird vorwiegend bei Appetitlosigkeit, Darmbeschwerden, Magenbeschwerden, Gallenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden verwendet.
Aktivität:
Abführend; Antiseptisch; Aperitif; Betäubend; Bitterstoff; Choleretikum; Entlausungsmittel; Fiebersenkend; Insektizid; Kräftigend, Stärkend; Kräftigend; Magenstärkend; Reinigend; Sekretionsanregend; Speichelfluss erhöhend; Steinauflösend; Verdauungsfördernd; Vermizid; Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Alkoholismus; Anämie; Appetitlosigkeit; Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bauchwassersucht; Bisse; Blutgefäßtumore; Blähungen; Darmentzündungen; Debilität; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Epitheliom; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gelbsucht; Gonorrhoe; Hepatose; Herzentzündungen; Insektenstiche; Intoxikation; Karzinom; Kater; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lymphgefäßtumor; Läuse; Magenerkrankungen; Magersucht; Malaria; Mundfäule; Mundgeruch; Parasiten; Psychosen; Sarkom; Schlangenbisse; Splenose; Steine; Syphilis; Typhus; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Würmer; Zirrhose;
Dosierung:
1–2 g Holz/Tag als Abkochung;
Mittlere Dosis 0,5 g, 2–3 ×/Tag;
5 Tropfen Tinktur 3 ×/Tag
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Überdosierungen können zu Magenproblemen und Übelkeit führen. Schwere Überdosierungen können die Sehkraft schädigen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Quassia amara![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Quassia amara![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter













Blütenstand


Blüten






























































Früchte










Verbreitung

