Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mango - Mangifera indica L.
Englisch: Common Indian Mango, Common mango, Cuckoo's joy, Cây Xoài, Indian mango, Mamplam, Mangga, mango, Mango Tree, сошшоп mango, आंबा, आम, मैंगीफेरा इंडिका, আম, మామిడి
Portugiesisch: manga, mangueira
Spanisch: maca, manga, mango, mango mamey
Russisch: манго индийское
China: 檬果 ménggüo, 芒果 mánggŭo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Karkade
Mangofrucht
Mangopalme
Synonyme :
Mangifera amba Forssk.
Mangifera anisodora Blanco
Mangifera austro-yunnanensis Hu
Mangifera austroyunnanensis H.H.Hu
Mangifera balba Crevost & Lemarié
Mangifera domestica Gaertn.
Mangifera equina Crevost & Lemarié
Mangifera gladiata Bojer
Mangifera integrifolia Génibrel
Mangifera integrifolia Génibrel ex Crevost & Lemarié
Mangifera kukula Blume
Mangifera kukulu Blume
Mangifera laxiflora Desr.
Mangifera linnaei Korth.
Mangifera linnaei Korth. ex Hassk.
Mangifera maritima Lechaume
Mangifera mekongensis (Pierre) Anon.
Mangifera montana B.Heyne
Mangifera montana B.Heyne ex Wight & Arn.
Mangifera oryza Crevost & Lemarié
Mangifera racemosa Bojer
Mangifera rostrata Blanco
Mangifera rubra Bojer
Mangifera sativa Roem. & Schult.
Mangifera siamensis Warb.
Mangifera siamensis Warb. ex Craib
Mangifera viridis Bojer
Blatt:
immergrün, schmal lanzettlich
Stengel bzw. Stamm:
Baum, Höhe bis 30 m
Blüte:
Rispige Blütenstände aus den Spitzen der vorjährigen Triebe mit bis zu 3000 blass gelblichen bis blass rosa Blüten. Blüten hat fünf Staubblätter, von denen vier steril sind.
Frucht bzw. Samen:
Fruchtknoten oberständig mit ener Samenanlage. Steinfrüchte länglich, schwach nierenförmig, oft langgestiele, gelb bis rotbäckig gelblich mit bis zu 2 kg Gewicht. Fruchtfleisch gelblich orange bis gelbrötlich mit großem eingelagerten Steinkern, der mit Fruchtfleisch faserig verwachsen ist und sich nicht einfach herauslösen lässt.
Vorkommen:
Heimat: Indien bis Myanmar, heute über die gesamten Tropen kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Holzlieferant
Genussmittel, Nahrungsmittel
Die Früchte sind klimakterisch. Ab einem gewissen Stand der Vorreifung wird die Reife unter Erhöhung des Stoffwechselprozesses beschleunigt, bis die Vollreife eintritt. Wird dieser Prozess z.B. durch zu kühle Lagerung der unreifen Früchte unterbrochen, so kann die weitere Reifung nicht mehr voll entwickelte und aromatische Früchte erreichen. Aus diesem Grunde ist bei Transport, Lagerung und Reifung der Früchte eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig. Temperaturen unter 12,5 °C schädigen die vorreifen Früchte, so dass diese nicht mehr ihre Reife erreichen werden.
Die Früchtge werden roh gegessen oder konservert, zu Saft, Trockenfrüchten, Gewürzsaucen usw. verarbeitet. Es wird aus Blüten und Blättern Tee gemacht. Die Blätter können auch als Gemüse zubereitet werden. Die getrockneten Blüten mit den Kelchen werden zu erfrischenden Getränken, Sirup oder Konfitüren verarbeitet.
Samen: zu Mehl
Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind Mangiferin, Arabinan, Qercetin, Violaxanthin u.a.
Die Schalen enthalten Urushiol. Diese können Allergien auslösen und bilden Kreuzallergien.
Volksmedizin:
Die Blätter werden verbrannt und als Asche auf Verbrennungen und Verbrühungen gegeben. Gekaut stärken sie das Zahnfleisch, während der Rauch der brennenden Blätter bei Beschwerden von Hals und Kehle sowie bei Schluckauf eingeatmet wird. Auch bei Asthma, Husten, Warzen und Hautkrankheiten werden sie extern verwendet. Eine Salbe bzw. die gestoßenen Blätter sollen gegen Blutungen helfen. Die Früchte werden gegen Bauchschmerzen, Durchfall, Durst verwendet. In China werden die Schalen als durchblutungsförderndes Mittel verwendet. Die Samen werden bei hartnäckigen Erkältungen, Husten, Würmern, Durchfall und Menorrhagie verwendet. Mit der Rinde wird Fieber, Cholera, Sonnenstich behandelt.
Aktivität:
Anti-Ascariasis; Antibakteriell; Antifibrotisch; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Aperitif; CNS Anregend und Wachmacher; Choleretikum; Entwässernd; Fiebersenkend; Herzstärkend; Hustenstillend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Magenstärkend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Unguent; Wurmmittel; Zahnputzmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Anascara; Anämie; Appetitlosigkeit; Askaris; Asthma; Augenentzündungen; Bakterien; Bandwürmer; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Cholera; Darmentzündungen; Debilität; Dermatosen; Diabetes; Diphtherie; Schmerzen; Durchblutungsstörungen; Durchfall; Fieber; Flechten; Gebärmutterentzündung; Glossitis; Gonorrhoe; Halsentzündungen; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Hepatose; Hitzschlag; Husten; Hämorriden; Insektenstiche; Karies; Katarrh; Krebs; Krätze; Magenerkrankungen; Magersucht; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Nasenbluten; Pest; Rachitis; Rheumatismus; Rinderpest; Rissige Füße; Ruhr; Schlaganfall; Skorbut; Staphylococcus; Syphilis; Tumor; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verbrühungen; Verstärkte Regelblutungen; Vibrio; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen;
Dosierung:
0,5-1,5 g pulverisierter Samen gegen Würmer.
Die Schalen der Früchte sind Allergen. Sie können Sensibilisierungen auslösen, was in den Heimatländern bei Arbeitern, die mit den Früchten umgehen, zu „Mango-Dermatitis" führt. Auch der Milchsaft des Baumes kann Allergien auslösen.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 500.00 ... 3000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare




Blätter
















Blütenstand


Blüten









































































Früchte









Verbreitung




