Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Comocladia - Comocladia dentata Jacq.
Englisch: Toothed-Ieaved maiden plum., Toothed maidenplum

© caymanmatt
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Comocladia dentata var. brevifolia Engl.
Comocladia dentata var. propinqua (Kunth) Engl.
Comocladia propinqua Kunth
Bäume enthalten reichlich einen scharfen, klebrigen Saft, der an der Luft schwarz wird und sehr fest färbt.
Blatt: Die Laubblätter sind ungleichmäßig gefiedert mit sich gegenüberstehenden Blättchen. Diese sind bei Comocladia dentata länglich, gezähnt, auf der Oberseite glatt und unten flaumig.
Stengel bzw. Stamm: Das Holz des in Westindien und Südamerika heimischen Baumes, der eine Größe von 10 Meter, als Strauch bis 2,50 Meter erreicht, ist rot gefärbt.
Blüte: Die Blüten sind bläulich-braun, klein und auf kurzen Blütenstielen in leicht geästeten Rispen verteilt. Die drei bis vier Blütenblätter liegen schuppenförmig übereinander.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Eingeborenen von Kuba halten alle Teile des Baumes für so giftig, daß sie
sogar seine Ausdünstung fürchten und es vermeiden, unter ihm zu schlafen. Die
Frucht ist eßbar und wirkt nach Ansicht der Eingeborenen immunisierend. Alle Teile
der Pflanze, besonders die grünen Zweige und Blätter, enthalten eine dicke,
gelblich-weiße Flüssigkeit, die am Licht schwarz wird. Nutzung der Rinde bei Eingeborenen von
Martinique als Niesmittel.
Sie verursacht schwere Dermatitiden, die u. U. Verbrennungen zweiten
Grades gleichen können
Dosis:
3 x täglich 0,0002 g Rinde
In der Homöopathie:
dil. D 3, dreimal täglich 10 Tropfen.