Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Silber-Ahorn-Acer saccharinum Previous | Next >

Silber-Ahorn - Acer saccharinum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American sugar maple, Bird's-eye Maple, Creek maple, Curled maple, Drummond red maple, Drummond’s maple, Drummond’s red maple, Hard maple, Maple-sugar tree, Maple sugar tree, Northern sugar maple, Red maple, River maple, Rock maple, Silver-leaf maple, Silver-leaved maple, Silver-Maple, Silver Maple, Soft-Maple, Soft maple, Sugar-tree, Sugar Maple, Sugartree, Sugar tree, Swamp maple, Sweet tree, Water-maple, Water maple, Weir maple, Weir’s maple, Wenu-shabethe-he, Wešabeõe, White-Maple, white maple, Wiers weeping ma ple, Wier’s weeping maple, Wissep-hu
Portugiesisch: bordo, bôrdo, bôrdo-prateado, ácer-prata, ácer-prateado
Spanisch: arce plateado, maple, ácere

Französisch: Erable sucre

Russisch: клён сахаристый, клён серебристый

China: 砂糖槭樹 shātáng qìshù, 銀白槭 yínbáiqì

Silber-Ahorn-Acer saccharinum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Geschlitzter Silber-Ahorn
Rauhfrüchtiger Ahorn
Silber Ahorn
Silber-Ahorn
Silberahorn
Zuckerahorn

Synonyme :
Acer album Hort.
Acer album hort. ex G.Nicholson
Acer coccineum Wender.
Acer collinsonia Thunb.
Acer dasycarpum Ehrh.
Acer dasycarpum f. albovariegatum Späth
Acer dasycarpum f. arbusculum Schwer.
Acer dasycarpum f. aureomarginatum Dippel
Acer dasycarpum f. citreovariegatum Schwer.
Acer dasycarpum f. curvatum Schwer.
Acer dasycarpum f. heterophyllum D.Thomson
Acer dasycarpum f. lacteum Schwer.
Acer dasycarpum f. longifolium Späth
Acer dasycarpum f. lutescens Späth
Acer dasycarpum f. macrophyllum Dippel
Acer dasycarpum f. monstrosum Schwer.
Acer dasycarpum f. nanum Schwer.
Acer dasycarpum f. palmatum Schwer.
Acer dasycarpum f. pendulum (VanHoutte) Schwer.
Acer dasycarpum f. pseudoternatum Schwer.
Acer dasycarpum f. pulverulentum Späth
Acer dasycarpum f. pyramidale Späth
Acer dasycarpum f. sanguineum Schwer.
Acer dasycarpum f. serpentinum Schwer.
Acer dasycarpum f. tripartitum Schwer.
Acer dasycarpum f. weiri Schwer.
Acer dasycarpum var. aureovariegatum G.Nicholson
Acer dasycarpum var. coloratum Wesm.
Acer dasycarpum var. glabrum Döll
Acer dasycarpum var. laciniatum (Pax) Schwer.
Acer dasycarpum var. palmatum Wesm.
Acer dasycarpum var. pendulum Van Houtte
Acer dasycarpum var. pendulum VanHoutte
Acer dasycarpum var. subtrilobatum Schwer.
Acer dasycarpum var. villosum Döll
Acer eriocarpum Michx.
Acer heterophyllum var. laciniatum Carrière
Acer palliderubrum Weston
Acer pallidum Aiton
Acer pallidum Aiton ex Steud.
Acer palmifolium Borkh.
Acer pavia hort.
Acer pavia hort. ex Dippel
Acer pavia hort. ex K.Koch
Acer pulchrum Hort.
Acer rubrum Lam.
Acer rubrum var. dasycarpum (Ehrh.) Merrem
Acer saccharinum f. ahlesii A.E.Murray
Acer saccharinum f. laciniatum (Carr.) Rehd.
Acer saccharinum f. purpureocarpum A.E.Murray
Acer saccharinum f. variifolium V.V.Byalt & Firsov
Acer saccharinum subsp. laciniatum Pax
Acer saccharinum subsp. wieri Rehder
Acer saccharinum var. laciniatum Pax
Acer saccharinum var. pseudoplatanoides Pax
Acer saccharinum var. wieri Rehd.
Acer saccharinum var. wierii Rehder
Acer saira hort.
Acer saira hort. ex K.Koch
Acer tomentosum hort.
Acer tomentosum hort. ex Steud.
Acer virginianum Mill.
Acer virginianum Mill. ex Steud.
Acer wieri Hort.
Argentacer saccharinum (L.) Small
Argentacer saccharinum var. laciniatum (Carrière) Moldenke
Saccharodendron saccharinum (L.) Nieuwl.
Saccharosphendamnus saccharinus (L.) Nieuwl.
Sacchrosphendamnus saccharinus (L.) Nieuwl.


Schnellwüchsig, laubabwerfend, ausbreitend Baum, oft mit hängenden Ästen. Tief gelappt, scharf gezähnt, mittelgrüne Blätter, mit Silber Unterseiten, im Herbst gelb


Blatt: Blätter fünflappig, mit buchtigen Ausschnitten und am Grunde etwas verschmälerten Lappen; oberseits dunkelgrün, unterseits silbergrau.

Blüte: Blüten rot, lange vor Entfaltung der Blätter erscheinend. Blüte kronenlos. Blütezeit März.

Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten und Frucht zottig, letztere kurzgestielt.

Vorkommen: Stammt aus Nordamerika, ist in Anlagen öfters angepflanzt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Dast:

Quelle des Ahornsirup in den USA. Zur Gewinnung des Safts werden die Bäume angebohrt. Pro Baum ist die Ausbeute bis zu 70 l Saft pro Jahr mit 2-6 % Zucker. Kambium:

gekocht als Gemüse, zu Mehl


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

5 Bild(er) für diese Pflanze

Acer saccharinum


© Kristian Peters @ Germany

Acer saccharinum


© Kristian Peters @ Germany

Acer saccharinum


© Kristian Peters @ Germany

Acer saccharinum


© Kristian Peters @ Germany

Acer saccharinum


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 2 Samen
Frucht mit Flügeln
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika