Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ohio-Rosskastanie-Aesculus glabra Previous | Next >

Ohio-Rosskastanie - Aesculus glabra Willd.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Buckeye, American horse-chestnut, American horse chestnut, Buck-eye, Buckeye, Buck eye, fetid buckeye, Horse-chestnut, Horse-chestnut tree, Horse chestnut, Horsechestnut, Lit tle buckeye, Ohio buckeye, Oklahoma buckeye, Pale Ohio buckeye, Shrubby buckeye, Smooth buckeye, Stinking Buckeye, Texan buck eye, Texas buckeye, Western buckeye, White-bark buckeye, White-bark Ohio buckeye, Whitebark buckeye, Whitebark Ohio buck eye, Yellow Buckeye
China: 光葉七葉樹 guāngyè qīyèshù
Russisch: конский каштан голый

Ohio-Rosskastanie-Aesculus glabra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Rosskastanie
Ohio Rosskastanie

Synonyme :
Aesculus carnea P.Watson
Aesculus echinata Muhl.
Aesculus glabra f. glabra
Aesculus glabra f. pallida (Willd.) Fernald
Aesculus glabra var. leucodermis Sarg.
Aesculus glabra var. micrantha Sarg.
Aesculus glabra var. monticola Sarg.
Aesculus glabra var. pallida (Willd.) G.Kirchn.
Aesculus glabra var. sargentii Rehder
Aesculus muricata Raf.
Aesculus ochroleuca Raf.
Aesculus ohioensis Michx.
Aesculus pallida Willd.
Aesculus rosea Loudon
Aesculus rubella Wender.
Aesculus verrucosa Raf.
Aesculus watsoniana D.Dietr.
Aesculus xcarnea Hayne
Aesculus ×carnea Zeyh.
Aesculus ×carnea f. pendula (A.Henry) Rehder
Aesculus ×carnea var. briotii Bean
Aesculus ×carnea var. pendula A.Henry
Aesculus ×carnea var. plantierensis (Andre) Rehder
Aesculus ×plantierensis André
Aesculus ×rubicunda var. rosea Loudon
Hippocastanum carneum (P.Watson) Raf.
Hippocastanum glabrum Lunell
Isypus ochraceus Raf.
Nebropsis glabra (Willd.) Raf.
Nebropsis muricata Raf.
Nebropsis ochroleuca Raf.
Nebropsis pallida (Willd.) Raf.
Nebropsis verrucosa Raf.
Ozotis trifoliata Raf.
Pavia carnea (P.Watson) Spach
Pavia glabra (Willd.) Spach
Pavia ohioensis F.Michx.
Pavia pallida (Willd.) Spach
Pavia rubra var. arguta G.Don
Pavia rubra var. arguta G.Don ex Loudon
Pavia watsoniana (D.Dietr.) Spach
Pavonia pallida (Willd.) Kuntze
Pawia glabra (Willd.) Kuntze
Pawia pallida (Willd.) Kuntze


Vorkommen: USA

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: reif, geröstet, geschält und ausgekocht mit mehrfachen Wechsel des Kochwassers als Mehl in Notzeiten


Medizinisch:
Kleinste Dosen des Samens werden innerlich bei krampfartigem Husten, Asthma und inneren Reizungen verwendet, äußerlich wird der Tee oder eine Salbe aus den Samen bei Hämorrhoiden und Rheuma verwendet. Der Rindenextrak wurde als Reizmittel für das zerebrospinale System verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Rohe Samen, frische Früchte sind giftig.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Aesculus glabra


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika