Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gelbe Rosskastanie - Aesculus flava Ait.
Englisch: Big buckeye, Buck-eye, Buckeye, Carolina yellow buckeye, Large buckeye, New River horse chestnut, Ohio buckeye, Sweet buckeye, Tricolor yellow buckeye, Yellow-flowered horse-chestnut, Yellow-flower horse chestnut, Yellow Buckeye, yellow buckeye
, Yellow sweet buckeye
Französisch: Pavia jaune
Synonyme dt.:
Gelbe Pavie
Gelbe Rosskastanie
Gelbe Roßkastanie
Synonyme :
Aesculus flava Aiton
Aesculus flava Sol.
Aesculus flava var. purpurascens A.Gray
Aesculus hystrix Raf.
Aesculus lucida Hort.
Aesculus lutea Castigl.
Aesculus lutea Wangenh.
Aesculus lutea var. discolor Dippel
Aesculus maxima D.Drake
Aesculus neglecta Lindl.
Aesculus neglecta f. erythroclados (H.L.Späth) Geerinck
Aesculus octandra Marsh.
Aesculus octandra Marshall
Aesculus octandra f. vestita (Sarg.) Fernald
Aesculus octandra f. virginica (Sarg.) Fernald
Aesculus octandra var. hybrida Sarg.
Aesculus octandra var. purpurascens (A.Gray) C.K.Schneid.
Aesculus octandra var. vestita Sarg.
Aesculus octandra var. virginica Sarg.
Aesculus pavia var. flava (Aiton) Jess.
Aesculus pavia var. flava (Sol.) Kuntze
Aesculus pavia var. hybrida Kuntze
Aesculus ×neglecta var. erythroclados H.L.Späth
Nebropsis hystrix Raf.
Nebropsis neglecta Raf.
Pavia bicolor Raf.
Pavia discolor Sweet
Pavia flava (Sol.) Moench
Pavia lutea (Wangenh.) Poir.
Pavia neglecta G.Don
Pavia neglecta G.Don ex Loudon
Pavia reticulata Raf.
Paviana flava (Sol.) Raf.
Pawia octandra var. flava (Sol.) Kuntze
Pawia octandra var. hybrida (Sarg.) Kuntze
1 Bild(er) für diese Pflanze
Aesculus flava © Isidro Martínez @ Zaragoza España |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

