Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gemeine Pimpernuss-Staphylea pinnata Previous | Next >

Gemeine Pimpernuss - Staphylea pinnata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Anthony Nut, Bladdernut, Bladder Nut, European Bladdernut

Gemeine Pimpernuss-Staphylea pinnata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bibernuß
Gefiederte Pimpernuss
Gefiederte Pimpernuß
Geflügelte Pimpernuß
Gemeine Pimpernuss
Gemeine Pimpernuß
Gewöhnliche Pimpernuß
Klappernuss
Pimpernuss

Synonyme :
Staphylea pinnatifida Gueldenst.
Staphyllodendron pinnatum (L.) Scop.
Staphylodendron pinnatum (L.) Crantz


Blatt: Blätter unpaargefiedert, mit 2 bis 3 Paaren länglich-lanzettlicher, kahler Blättchen.

Stengel bzw. Stamm: 2 bis 6 Meter hoher, buschiger Strauch, selten ein kleiner Baum.

Blüte: Blüten honig- und duftlos, traubig, mit weisslicher, aussen meist rötlich angelaufener, glockiger Blumenkrone. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Giftig. In GebirgsWaldungen , im südlichen Teile des Gebietes zerstreut; im nördlichen vielfach angepflanzt und mehrfach verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen:

roh als pistazienähnliche Knabberei Blüten:

kandiert


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Staphylea pinnata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Staphylea pinnata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 600.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika