Sprung zum Inhalt


Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Celastrales > Celastraceae > Euonymus > Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gewöhnlicher Spindelstrauch-Euonymus europaeus Previous | Next >

Gewöhnlicher Spindelstrauch - Euonymus europaeus L.

Englisch: Common spindle, Common Spindle-tree, Common spindle tree, European Euonymus, European spindle, European spindle-tree, European spindletree, European spindle tree, Skewer wood, Spindle, Spindle-Tree, Spindleberry, Spindletree, Spindle tree

Gewöhnlicher Spindelstrauch-Euonymus europaeus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Europäischer Pfaffenstrauch
Europäisches Pfaffenhütchen
Fetter neger
Gemeiner Spindelstrauch
Gemeines Pfaffenhütchen
Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Gewöhnliches Pfaffenkäppchen
Pfaffenhut
Pfaffenhütchen
Pfaffenkapperl
Pfaffenkäppchen
Spillbaum
Spindelbaum

Synonyme :
Euonymus angustifolius Clairv.
Euonymus angustifolius Gilib.
Euonymus bulgarica Velen.
Euonymus czernjaevii Klokov
Euonymus europaea subsp. involuta Lindem.
Euonymus europaea subsp. moldavica (Klokov) Grosset
Euonymus europaea subsp. pontica Savul. & Rayss
Euonymus europaea subsp. suberoso-alata Lindem.
Euonymus europaea subsp. subvelutina (Savul. & Rayss) Grosset
Euonymus europaea subsp. subvelutina Savul. & Rayss
Euonymus europaea var. involuta Lindern.
Euonymus europaea var. suberoso-alata Lindem.
Euonymus europaea var. subvelutina Savul. & Rayss
Euonymus europaeus f. angustifolius Gancev
Euonymus europaeus f. atropurpureus (Rehder) Hegi
Euonymus europaeus f. atrorubens (C.K.Schneid.) Hegi
Euonymus europaeus f. atrorubens C.K.Schneid.
Euonymus europaeus f. bulgaricus (Velen.) Gancev
Euonymus europaeus f. microphyllus (Beck) Gancev
Euonymus europaeus f. scaberulus (Beck) Jovan.
Euonymus europaeus f. variegatus (Dippel) Hegi
Euonymus europaeus subsp. moldavicus (Klokov) Grosset
Euonymus europaeus subsp. ponticus Savul. & Rayss
Euonymus europaeus subsp. subvelutinus (Savul. & Rayss) Grosset
Euonymus europaeus subsp. tenuifolius Ehrh.
Euonymus europaeus var. angustifolius Schultz
Euonymus europaeus var. australis Kom.
Euonymus europaeus var. fibrilliferus (Fisch. & C.A.Mey.) Medw.
Euonymus europaeus var. fibrilliferus (Fisch. & C.A.Mey.) Medw. ex N.Busch
Euonymus europaeus var. intermedius Gaudin
Euonymus europaeus var. involutus Lindem
Euonymus europaeus var. macrophyllus Rchb.
Euonymus europaeus var. multiflorus (Opiz) Hegi
Euonymus europaeus var. pumilus Loudon
Euonymus europaeus var. suberoso-alatus Lindem.
Euonymus europaeus var. suberosus (Klokov) Tzvelev
Euonymus europaeus var. tenuifolius L.
Euonymus europaeus var. vulgaris Merrem
Euonymus flavescens Hort.
Euonymus floribunda Stev.
Euonymus latifolius S.G.Gmel.
Euonymus medirossica Klokov
Euonymus medius Kit.
Euonymus moldavica Klokov
Euonymus multiflorus Opiz
Euonymus multiflorus Opiz ex Bercht.
Euonymus odessana Klokov
Euonymus pubescens Stev.
Euonymus purpureus Hort.
Euonymus quadrigonus Gueldenst.
Euonymus quadrigonus Gueldenst. ex Ledeb.
Euonymus suberosus Klokov
Euonymus vulgaris Mill.
Euonymus vulgaris Scop.
Euonymus vulgaris subsp. microphyllus Beck
Euonymus vulgaris var. microphyllus Beck
Evonymus europaeus L.
Evonymus tenuifolius (L.) Dalla Torre & Sarnth.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:

Aktivität :
Stimmungsverändernd; Schmerzlindernd; Periodenunterdrückend; Herzaktiv; Galle treibend; Choleretikum; Circulostimulant; Augenmittel; Entwässernd; Brechreizend; Schleimlösend, Hustenlöser; Verdauungsstärkend; Blutung stillend; Verdauungsbeschwerden mildernd; abführend; Parasiten abtötend; Entlausungsmittel; Giftig; Skabizid; Speichelfluss erhöhend; Kräftigend, Stärkend.
Indikation :
Proteinurie; Gallenprobleme; Blutungen; Herzkrankheiten; Gallenblasenentzündung; Cholera; Verstopfung; Dermatosen; Wassersucht; Verdauungsstörungen; Harnstrenge; Fieber; Gallensteine; Blut im Urin; Hepatose; Malaria; Augenentzündungen; Dolor; Parasiten; Venenentzündungen; Schmerzen; Syphilis; Gebärmutterentzündung; Schwindel u. Gleichgewichtsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer.

Dosierung :

0,6–2,6 ml Rindentinktur; 4–16 ml Rindenelixir mit pulsatilla.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Früchte, Samen und Rinde gelten als giftig. 36 Beeren können ausreichen, um eine Person zu töten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Euonymus europaeus


© Anne Tanne @ Belgium

Euonymus europaeus


© Anne Tanne @ Belgium

Euonymus europaeus


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Euonymus europaeus


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika