Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rhamnales > Elaeagnaceae > Shepherdia > Kanadische Büffelbeere

Kanadische Büffelbeere-Shepherdia canadensis Previous | Next >

Kanadische Büffelbeere - Shepherdia canadensis (L.) Nutt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bear-berry, Bear berry, Bearberry, Bitterberry, bitter buffaloberry, Canada buffaloberry, Canadian buffalo-berry, Canadian buffalo berry, Canadian buffaloberry, Canadian bull berry, Canadian bullberry, Canadian sea-buckthorn, Canadian shepherdia, Low Buffaloberry, Low shepherdia, Rabbit-berry, Rabbitberry, Rabbit berry, Russet Buffalo-Berry, Rus set buffalo-berry, russet buffaloberry, Sea buckthorn, Soap-berry, Soapberry, Soopolallie, Soopoo lalia, Wilde oliue, Wild oleaster tree, Wild olive, Wild olive-tree, Wild ol ive tree
Französisch: Rhamnoide de Canada

Kanadische Büffelbeere-Shepherdia canadensis
Bild © (1)

Synonyme :
Elaeagnus canadensis (L.) A. Nels.
Elaeagnus canadensis (L.) A.Nelson
Hippophae canadensis L.
Lepargyraea canadensis (L.) Greene
Lepargyrea canadensis (L.) Greene
Shepherdia canadensis f. canadensis
Shepherdia canadensis f. xanthocarpa Rehder


Vorkommen: Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Abkochung der Zweige diente als Haarwasser zum Färben und Lockern der Haare. Dazu wurden die Zweige im Hochsommer geerntet, gequetscht und 2-3 Stunden in Wasser gekocht, bis der Sud die Farbe von braunem Kaffee annahm. Die Flüssigkeit wurde abgefüllt und lässt sich lange ohne eine Verschlechterung nutzen. Zur Verwendung wurde der Sud ins Haar gerieben.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte können frisch und getrocknet wie Johannisbeeren verwendet werden. Sie sind angenehm im Geschmack, jedoch etwas herb, Nach dem ersten Frost werden sie süßer. Die Indianer stellten daraus eine Süßspeise her, indem sie die Beeren mit der gleichen Menge Wasser zu einem Schaum geschlagen haben und diesen mit süßlichen Speisen gemischt haben.

Medizinisch:
Die Indianer nutzten die Pflanze zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen, in der modernen Kräutermedizin wird sie jedoch kaum verwendet. Ein Umschlag der Rinde wurde als Pflaster bei Knochenbrüchen verwendet, die Infusion aus der Rinde diente als Waschmittel bei schmerzenden Augen. Die innere Rinde wirkt abführend und wurde als Infusion bei Verstopfung genutzt.
Die Wurzeln wirken antihämorrhagisch und kathartisch, die Wurzelinfusion diente auch der Behandlung von Tuberkulose und bei Bluthusten, um das Abhusten zu erleichtern,
Die Abkochung der Stängel und Blätter wurde extern bei Wunden, Schnitten und Schwellungen genutzt.
Die Pflanzenabkochung diente äußerlich als Waschmittel und Einreibemittel der Behandlung von arthritischen Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und schmerzender Gliedmaßen.
Bei Bluthochdruck wurden die Beeren genutzt, der Fruchtsaft wurde bei Verdauungsbeschwerden getrunken und äußerlich bei Akne und Furunkeln genutzt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Shepherdia canadensis


© Matt Lavin @ flickr.com

Shepherdia canadensis


© Matt Lavin @ flickr.com

Shepherdia canadensis


© Matt Lavin @ flickr.com

Shepherdia canadensis


© Matt Lavin @ flickr.com

Shepherdia canadensis


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika