Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Silber-Ölweide-Elaeagnus commutata Previous | Next >

Silber-Ölweide - Elaeagnus commutata Bernh. ex Rydb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American silverberry, Buck-brush, Buck brush, Buckbrush, Silver-berry, Silver-bush, Silverberry, Silver berry, Silver bush, Silverbush, Silver elaeagnus, Wolf-berry, Wolf-willow, Wolf berry, Wolfberry, Wolf willow

Silber-Ölweide-Elaeagnus commutata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Silber-Ölweide
Silber-Öweide

Synonyme :
Elaeagnus argentea Nutt.
Elaeagnus argentea Pursh, non Moench
Elaeagnus argentea subsp. euargentea Servett.
Elaeagnus argentea subsp. pauciflora Servett.
Elaeagnus argentea subsp. rotundifolia Servett.
Elaeagnus argentea subsp. sinuosa Servett.
Elaeagnus argentea var. elongata Servett.
Elaeagnus argentea var. maxima Servett.
Elaeagnus commutata Bernh.
Elaeagnus glabra K.Koch
Elaeagnus veteris-castelli Lepage
Shepherdia argentea hort.
Shepherdia argentea hort. ex Schltdl.


Vorkommen: USA, Kanada, nach Europa eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: getrocknet, Marmelade, Gelee, gekocht
Die Früchte und Samen werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Eine starke Rindenabkochung wurde mit Öl vermischt als Salbe bei Erfrierungen der Kinder verwendet. Eine Wurzelabkochung zusammen mit Wurzeln des Sumach wurde bei Syphilis verwendet, dieses Gemisch ist sicher sehr giftig, sollte man überleben, ist man mit hoher Wahrscheinlichkeit steril.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Elaeagnus commutata


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika