Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Katappenbaum-Terminalia catappa Previous | Next >

Katappenbaum - Terminalia catappa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alman Tree, almond, Almond Tree, Badam, Badamier de Malabar, Barbados almond, Bastard Almond, Beach Almond, Country-almond, country álmond, False kamani, India almond, Indian-almond, Indian almond, Indian al mond, Kamani, Keutapang, Malabar-almond, myrobalan, sea-almond, Singapore almond, terminalia, Terminalia chebula, Troipical almond, Tropical-almond, tropical almond, West Indian almond, wild almond, لوز, बादाम, బాదం
Portugiesisch: castanha, castanha oleira, castanhola
Spanisch: alcornoque, almendra, almendra castaña, almendro de la India, almendrón, castañilla, pardillo amarillo
Russisch: миробалан, терминалия катаппа
China: 古巴梯斯樹 gŭbā tīsīshù, 批杷樹 pípáshìi

Katappenbaum-Terminalia catappa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Badam
Indische Mandel
Indische Myrobalane
Indischer Mandelbaum
Meermandelbaum
Seemandelbaum

Synonyme :
Badamia commersoni Gaertn.
Buceras catappa (L.) Hitchc.
Bucida buceras Sieber
Bucida buceras Sieber ex C.Presl
Juglans catappa (L.) Lour.
Myrobalanus badamia Poir.
Myrobalanus catappa (L.) Kuntze
Myrobalanus commersonii (Gaertn.) Kuntze
Myrobalanus procera (Roxb.) Kuntze
Myrobalanus rubrigemmis (Tul.) Kuntze
Myrobalanus terminalia Poir.
Phytolacca javanica Osbeck
Terminalia badamia DC.
Terminalia badamia Tul.
Terminalia catappa var. chlorocarpa Hassk.
Terminalia catappa var. macrocarpa Hassk.
Terminalia catappa var. rhodocarpa Hassk.
Terminalia catappa var. subcordata (Kunth ex Willd.) DC.
Terminalia intermedia Bertero
Terminalia intermedia Bertero ex Spreng.
Terminalia kydiana Roxb.
Terminalia kydiana Roxb. ex Wall.
Terminalia latifolia Blanco
Terminalia mauritiana Blanco
Terminalia moluccana Lam.
Terminalia myrobalana Roth
Terminalia ovatifolia Noronha
Terminalia paraensis Mart.
Terminalia procera Roxb.
Terminalia rubrigemmis Tul.
Terminalia subcordata Humb. & Bonpl.
Terminalia subcordata Humb. & Bonpl. ex Willd.


Bis 25 m hoher Baum, Äste auffällig horizontal, Pagodenform. Blätter verkehrt eiförmig, gelb, glänzend, 10-30 cm lang, verjüngen sich zu kurzem dickem Blattstiel. Vor dem Laubfall werden die Blätter rot. Blüten weiß, klein. Früchte außen glatt, 3-6 cm lang, länglich-oval, abgeflacht, mit abgeflachten Kanten und spitzem Ende. Die Fruchthülle ist faserig und fleischig.
 


Blatt: Blätter einfach, wechselständig, dicht gruppiert an der Spitze der Zweige, 13-35×6-20 cm, verkehrt eiförmig, kugelförmig-verkehrt eiförmig, Basis spitz oder oder abgeschwächt, Spitze rund oder stumpf; Seitennerven Nerven 6-13 Paare; 2 Drüsen auf beiden Seiten auf beiden Seiten am Ansatz der Mittelrippe Unterseite; Blattstiel 8-15 mm lang.

Stengel bzw. Stamm: Bäume, bis 25 m hoch, oft gestützt; Rinde bräunlich bis grau; Äste waagerecht und bei jungen Bäumen quirlförmig. 
 

Blüte: Blüten polygam, 4 mm breit, sitzend, weiß oder gelblich-grün, in achselständigen einfachen, pubertierenden Trauben, 8-20 cm lang. Kelch Röhre 3-5 × 1-1,3 mm, behaart, erweiterter 
Teil becherförmig; Lappen 5. Blütenblätter 0. Staubblätter 10; Staubfäden 3-4 mm lang.

Frucht bzw. Samen: Früchte Steinfrüchte, 3-7 × 2,5-4,5 cm, breit ellipsoid bis eiförmig, braun oder rötlich-braun, kahl, glänzend.
Blüte und Fruchtbildung: März - Januar
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Asien und der Pazifik 
Verbreitung: Weit verbreitet in den den Tropen
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Holz ist weich.

Kulturpflanze, Schattenpflanze, Holzlieferant für Bauholz.
Die getrockneten Blätter werden in der Aquaristik gegen Krankheiten, auch vorbeugend, verwendet, besonders gegen Pilze, Bakterien, Laichverpilzungen, Schleimhautschäden, bei Wunden und Verletzungen und gegen Ektoparasiten.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nüsse: roh, geröstet, zu Speiseöl. Das Öl wird als Ersatz für Mandelöl verwendet.

Mesokarp: roh, als schwarze Farbe

Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind Catappanin A, Chebulasäure,
1-Desgalloylleugeniin, Geraniin, Granatin B, Punicalagin, Punicalin, Tercatain, Terflavin A und B, Tergallagin.
Fruchthülle und Fruchtfleisch enthalten Gerbstoffe und Pentosane. Das Öl enthält Ölsäure, Linolsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Kernholz und Stammrinde enthalten beta-Sitosterol und seine Palmitate. Das Kernholz enthält zusätzlich Terminolsäure und Triterpene Methylester. Die Zweige wirken harntreibend. Die Rinde ist adstringierend, ein mildes Diuretikum, herzstärkend und antidysenterisch. Die Blätter sind schweißtreibend, antirheumatisch und wirken auch gegen Lepra .
Rinde und Blätter werden medizinisch verwendet. Die Rinde wird gegen Gonorrhö, Typhus, Magenkrämpfe und Durchfall verwendet.
In Indonesien werden die Blätter um geschwollene rheumatische Gelenke gebunden, in den Philippinen vertreibt man mit ihnen Würmer . In Neuguinea wird der Saft ausgepresster Blätter auf Wunden aufgetragen. Der Saft aus dem Mark wird gegen Husten, Kopfschmerzen und Kolik getrunken, die Blüten werden gemahlen und mit Wasser vermischt getrunken, um steril bzw. unfruchtbar zu werden. Heiße Blätter werden gegen Hautkrankheiten, Krätze und Pickel verwendet, die Rinde dient als Diuretikum und gegen Ruhr .
In der Ayurveda wird die Droge unter dem Namen Grahadruma verwendet. Die Blätter werden gegen Krätze und Koliken genutzt, aber auch zur Behandlung von Hepatitis verwendet.

Aktivität:
Antiseptisch; Aphrodisiakum; Blutdrucksenkend; Anti-Krebs; Antineoplastisch; Antiviral; Antimutagen; Brechreizend; Bruststärkend; Chemopräventiv; Entwässernd; Erweichend; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Herzstärkend; Hypoglykämisch; Kräftigend, Stärkend; Schweißtreibend; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Arthrose; Asthma; Aussatz; Bandwürmer; Bluthochdruck; Bluthusten; Blutsturz; Bronchitis; Brustknoten; Candida; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Fieber; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Infektion; Katarrh; Kolik; Kondylom; Kopfschmerzen; Krätze; Muskelschmerzen; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Venenentzündungen; Warzen; Wassereinlagerungen; Würmer; 


Dosierung:
2 Teelöffel Blätter in 200 ml Wasser abgekocht, alle 2 Stunden gegen Durchfall .


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Terminalia catappa


© Dick Culbert @ flickr.com

Terminalia catappa


© Dick Culbert @ flickr.com

Terminalia catappa


© Arthur Chapman @ flickr.com

Terminalia catappa


© Phuong Tran @ Vietnam

Terminalia catappa


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Terminalia catappa


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 2500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika