Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Melastomataceae > Clidemia > Hirten-Schwarzmundgewaechs

Hirten-Schwarzmundgewaechs-Clidemia hirta Previous | Next >

Hirten-Schwarzmundgewaechs - Clidemia hirta (L.) D. Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bush currant, camasey, Curse, Kaurasiga, Koster's-curse, Koster's curse, Kui, Mbona na mbulamakau, Roinisinga, soap-bush, Soapbush, Soap bush
Portugiesisch: folha-do-fogo, pixirica
Spanisch: camaey peludo, mullaca, mullaca morada

Hirten-Schwarzmundgewaechs-Clidemia hirta

Synonyme dt.:
Hirten-Schwarzmundgewaechs

Synonyme :
Clidemia benthamiana Miq.
Clidemia cognata Steud.
Clidemia cognata Steud. ex Naudin
Clidemia crenata (Vahl) DC.
Clidemia elegans (Aubl.) D.Don
Clidemia hirta (L.) D.Don
Clidemia hirta subsp. chrysantha (Naudin) Cogn.
Clidemia hirta subsp. elegans (Aubl.) Griseb.
Clidemia hirta subsp. tiliaefolia (DC.) J.F.Macbr.
Clidemia hirta var. chrysantha (Naudin) Cogn.
Clidemia hirta var. elegans (Aubl.) Griseb.
Clidemia hirta var. hirta
Clidemia hirta var. tiliaefolia (DC.) J.F.Macbr.
Clidemia pauciflora (Desr.) DC.
Clidemia tiliaefolia DC.
Clidemia tiliifolia DC.
Dancera hirta (L.) Raf.
Leandra fimbriata Raddi
Maieta hirta (L.) Baill.
Maieta hirta (L.) M.Gómez
Melastoma elegans Aubl.
Melastoma hirta L.
Melastoma hirtum L.
Melastoma pauciflora Lam.
Melastoma pauciflorum Desr.
Staphidium anceps Naudin
Staphidium benthamianum (Miq.) Naudin
Staphidium chrysanthum Naudin
Staphidium elegans (Aubl.) Naudin
Staphidium hostmannii Naudin
Staphidium pauciflorum (Desr.) Naudin
Staphidium tiliifolium (DC.) Naudin


Blatt: Blätter eiförmig-länglich, am Grund spitz zulaufend, lang zugespitzt, gekerbt, auf beiden Seiten deutlich behaart, oben stark plattig. 
 

Stengel bzw. Stamm: Aufrechter Strauch, wächst 1-3 Meter hoch, je nach Standort.Zweige langgestreckt, die Borsten sind glänzend, anfangs rot 
zuerst rot, dann blass blass.

Frucht bzw. Samen: Die schwarzen Beeren sind bis zu 8 Millimeter lang und schmecken ein wenig wie eine intensiv schmeckende Heidelbeere. Jede 
Frucht enthält mehr als 100 winzige (0,5 mm) Samen. Sie blüht und fruchtet das ganze Jahr über, wenn die Bedingungen 
feucht genug sind. Eine große Pflanze kann in einem einzigen Jahr mehr als 500 Früchte hervorbringen. Die Samen werden 
werden von Vögeln, Wildschweinen, anderen Tieren und Menschen verstreut. Schafe fressen die Pflanze nicht, und das 
Gerbstoff in den Früchten ist für Ziegen giftig. Die Samen können im Boden bis zu 4 Jahre lang lebensfähig bleiben. 
Jahre überleben

Vorkommen: Südostasien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar. Wird medizinisch verwendet
Das in der Frucht enthaltene Tannin ist für den Menschen nicht schädlich, aus der Frucht lässt sich ein köstlicher Sirup herstellen. 
Der Sirup hat eine schöne indigoblaue Farbe und kann verwendet werden, um die Bitterkeit von Tees wie Yerba Mate zu minimieren.

Medizinisch:
Die Blätter wirken adstringierend und krampflösend. Frische gequetschte Blätter werden auf blutende Wunden aufgetragen. Der Blattaufguss wird bei Magenschmerzen eingenommen oder als Einlauf verabreicht. Die Blätterabkochung wird zur Vernarbung alter Wunden verwendet.
Sie enthalten Tannine, können Hepatitis, Nephrose und Gewichtsverlust bewirken.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Clidemia hirta


© Dick Culbert @ flickr.com

Clidemia hirta


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Clidemia hirta


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Haare versikulär oder blasig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika