Bachburgel - Didiplis diandra (Nutt. ex DC.) Wood
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Water-purslane, Water purslain, Water Purslane, Waterpurslane
Synonyme dt.:
Gemeiner Bachburgel
Wasserportulak
Synonyme :
Ammannia nuttallii (Torr. & A.Gray) A.Gray
Didiplis diandra f. aquatica (Koehne) Fassett
Didiplis diandra f. terrestris (Koehne) Fassett
Didiplis linearis Raf.
Hypobrichia nuttallii Torr. & A.Gray
Peplis diandra Nutt. ex DC.
Peplis diandra f. aquatica Koehne
Peplis diandra f. terrestris Koehne
Ptilina aquatica Nutt.
Ptilina aquatica Nutt. ex Torr. & A.Gray
Blatt: Blättchen gegenständig, umgekehrt-eiförmig, in den kurzen Blattstiel keilförmig-
verschmälert, abgerundet.
Stengel bzw. Stamm: Einjähriges, niederliegendes, rasenartiges Pflänzchen, mit vielen, 8, bis
20 cm langen, an den Knoten wurzelnden, oft rot angelaufenen Ästen.
Blüte: Blüten einzeln in den Blattachseln. Kelch
glockig, faltig, mit 12, abwechelnd kürzeren, Zähnen. Blumenkrone mit
6 sehr kleinen, oft fehlenden, hinfälligen, rötlich-weissen Blättchen. Staubblätter 6, den grösseren Kelchzähnen eingefügt. Griffel sehr kurz, mit
kugeliger Narbe. Kapsel zweifächerig, vielsamig, nicht oder unregelmässig
aufspringend. Blütezeit Juli bis September.
Vorkommen: An feuchten, zeitweise überschwemmten
Orten; nicht selten, aber zerstreut.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 20.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika