Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Köcherblümchen-Cuphea carthagenensis Previous | Next >

Köcherblümchen - Cuphea carthagenensis (Jacq.) J.F.Macbr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Colombian Waxweed, Columbian cuphea, Tarweed

Köcherblümchen-Cuphea carthagenensis
Bild © (1)

Synonyme :
Balsamona pinto Vand.
Cuphea balsamona (Vand.) Cham. & Schltdl.
Cuphea divaricata Pohl
Cuphea divaricata Pohl ex Koehne
Cuphea peplidioides Mart.
Cuphea peplidioides Mart. ex Koehne
Cuphea pinto (Vand.) Kuntze
Cuphea pinto Koehne
Lythrum carthagenense Jacq.
Parsonia pinto (Vand.) A.Heller
Parsonsia balsamona (Cham. & Schlecht.) Standl.
Parsonsia balsamona (Cham. & Schltdl.) Standl.
Parsonsia pinto (Vand.) A.Heller


Vorkommen: Südamerika, nach Nordamerika und Asien eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Samen lässt sich Speiseöl gewinnen.


Medizinisch:
Blätter und oberirdische Pflanzenteile wirken anticholesterinämisch, harntreibend, abführend, kardiotonisch und blutdrucksenkend, sie dienen der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Kreislaufproblemen, hohen Triglyceriden, Anämie, Entzündungen, Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall, Darminfektionen, Schwäche, Vaginalinfektionen, Syphilis, Krampfadern und Wurmparasiten. Die adstringierende Pflanzenabkochung dient als allgemeines Heilmittel und auch der Behandlung von Malaria. Der Blätteraufguss wird bei Erkältungen und Schüttelfrost genutzt, in Rum mazerierte Stängel und Blätter werden bei Verstauchungen als Einreibemittel genutzt.

Studien zeigen antivirale und antibakterielle Wirkungen der Pflanzenextrakte. Das enthaltene Quercetin-3-sulfat wirkt vasodillatorisch und gefäßerweiternd.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cuphea carthagenensis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cuphea carthagenensis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cuphea carthagenensis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika