Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Herzblatt - Parnassia palustris L.
Englisch: Alaska grass of Parnassus, Bog star, Grass-of-Parnassus, Grass of Parnassus, Marsh-grass of Parnassus, Marsh grass-of-Parnassus, Marsh grass of Parnassus, Marsh parnassia, Meadow grass-of-Parnassus, Northern grass-of-Parnassus, Northern grass of Parnassus, Parnassia, Parnassus-grass, Parnassus grasse, wide-world parnassia, Wideworld parnas sia
Schwedisch: Flenort, Harnacker, Hiarteblad, Hwit-wisil, Slotter-blomster
Französisch:  Parnassie des Marais
China: 胃 méibōcăo, 胃 méihuācăo
Russisch: белозор болотный
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Studentenröschen
Sumpf-Herzblatt
Sumpf-Parnassie
Sumpfherzblatt
Weißes Leberkraut
Synonyme :
Enneadynamis polonorum Bubani
Parnassia alpina Dalla Torre
Parnassia ciliata Gilib.
Parnassia europaea Pers.
Parnassia mucronata Siebold & Zucc.
Parnassia obtusiflora Rupr.
Parnassia obtusiflora subsp. typica Á.Löve
Parnassia ovata Ledeb.
Parnassia palustris f. calycina (Rouy & E.G.Camus) Braun-Blanq.
Parnassia palustris f. gracilis Braun-Blanq.
Parnassia palustris f. nana T.C.Ku
Parnassia palustris f. rhodanthera H.Ohba & Umezu
Parnassia palustris f. ussuriensis Kom.
Parnassia palustris f. ussuriensis Kom. ex Nekr.
Parnassia palustris subsp. californica A.Gray
Parnassia palustris subsp. neogaea Fernald
Parnassia palustris subsp. obtusiflora (Rupr.) D.A.Webb
Parnassia palustris subsp. tenuis Wahlenb.
Parnassia palustris var. alpina Drude
Parnassia palustris var. calycina Rouy & E.G.Camus
Parnassia palustris var. syukorankeiensis Yamam.
Parnassia tenuis DC.
Parnassia vulgaris Dum.Cours.
Blatt: Kelch und Blumenkrone fünfblätterig; letztere weiss mit durchsichtigen Längsstreifen.
Stengel bzw. Stamm: Der kurze, ausdauernde Wurzelstock treibt einige grundständige, lauggestielte, herz-eiförmige, ganzrandige Blätter und einige einblütige Blütenstengel. Letztere sind kantig und tragen etwa in ihrer Mitte ein sitzendes, mit herzförmigem Grunde stengelumfassendes Blatt. Höhe 15 bis 25 cm.
Blüte: Vor den Kelchblättern stehen die 5 Staubblätter, vor den Blumenblättern 5 Starainodien, gmnliche Blättchen, w"eiche an ihrem Rande 7 bis 13 Borsten mit glänzendem Knopfe tragen. Fruchtblätter 4, mit sitzenden Narben. Es sind erstmännliche Insekten-Täuscbblumen: die Staubbeutel legen sich der Reihe nach auf die noch unreife Narbe und kehren dabei die blütenstaubbedeckte, aufgesprungene Seite nach oben. Fliegen und Käfer lassen sich durch die glänzenden Knöpfe der Staminodien verlocken, finden aber auf deren blattartigen Teilen nur wenig Honig. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Die einfächerigen, eigentlich unvollkommen vierfächerigen Kapseln springen an der Spitze zwischen den Scheidewänden vierklappig auf. Samen mit weitabstehender, oft sackartig erweiterter Schale.
Vorkommen: Asien - China
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, leicht diuretisch, tonisch, vulnerativ und leicht diuretisch. Sie wird bei Husten, Durchfall und Leberentzündungen verwendet.
In der Volksmedizin dient sie als Adstringens und der Behandlung von nervösen Leiden, Nervosität und Epilepsie. Eine Pflanzenabkochung dient als Mundwasser bei Stomatitis. Die getrocknete und gemahlene Pflanze dient als Wundheilungsmittel.
Das destillierte Wasser gilt als gute adstringierende Augenlotion.
Die ganze Pflanze enthält Kaempferol, Hyperin.
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Parnassia palustris  © Arthur Chapman @ flickr.com  | 
Parnassia palustris  © Arthur Chapman @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 1 
 Blütenblätter 2 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous


