Previous | Next 
: - Parnassia kotzebuei Cham. & Schltdl. ex Spreng.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Alpine grass-of-Parnassus, Kotzebue's grass-of-Parnassus, Kotzebue's grass of Parnassus, Kotzebue’s grass-of-parnassus, Small grass-of-Parnassus
Synonyme :
Parnassia kotzebuei subsp. pumila C.L.Hitchc. & Ownbey
Parnassia kotzebuei var. kotzebuei
Parnassia kotzebuei var. pumila C.L. Hitchc. & Ownbey
Parnassia kotzebuei var. pumila C.L.Hitchc. & Ownbey
mehrjähriges Kraut mit einem aufrechten Stängel, der 4–15 cm hoch ist. Der Stängel ist meist einzeln, seltener bis zu vier, leicht gerippt. Grundblätter sind 4 oder 5 an der Zahl, eiförmig, mit herzförmiger Basis oder breit keilförmig zulaufend, zugespitzt, 8–12 mm lang und 4–8 mm breit. Die Blattstiele sind so lang wie oder etwas länger als die Blattspreite und erweitern sich zu einer membranartigen Scheide. Stängelblätter fehlen.Die Blüte ist einzeln und befindet sich an der Spitze des Stängels. Sie ist breit glockenförmig (campanulate) und hat einen Durchmesser von 6–15 mm. Der Kelch ist an der Basis verwachsen, und die Kelchblätter sind lanzettlich oder elliptisch, 4–7 mm lang, mit 3–5 Nerven, und so lang wie oder länger als die Kronblätter. Die Kronblätter sind weiß, mit 3 hellbraunen Nerven und zahlreichen rostfarbenen Punkten. Sie sind elliptisch und stumpf zugespitzt.Die Staminodien sind viel kürzer als die Kronblätter, gelblich-grün, mit 3 oder 4 fadenförmigen Lappen. Einer der Lappen trägt eine goldene Drüse, während die anderen kürzer und drüsenlos sind. Die Staubblätter sind so lang wie die Kronblätter, mit an der Basis verbreiterten Filamenten und hellgelben Antheren. Der Fruchtknoten ist rundlich-pyramidal, sehr hellbraun, mit rostfarbenen Punkten, und hat 4 sitzende Narben. Die Kapsel ist 4-lappig. Samen sind hellbraun, mit einem helleren Rand.
Vorkommen: Lebensraum
Diese Pflanze wächst auf
sumpfigen Standorten in der
Tundra, insbesondere an den
Ufern kleiner Flüsse und Bäche. Sie ist an das arktische Klima angepasst und bevorzugt feuchte, kühle Böden.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien