Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rispen-Hortensie-Hydrangea paniculata Previous | Next >

Rispen-Hortensie - Hydrangea paniculata Siebold

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Panicled hydrangea, Panicle hydrangea, paniculate hydrangea, Peegee, Peegee hydrangea
Russisch: гортензия метельчатая
China: 圓錐繡球花 yuánzhuixiùqidhuā, 糊溲疏 húsŏushū

Rispen-Hortensie-Hydrangea paniculata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bauernhortensie
Rispen-Hortensie
Rispenhortensie

Synonyme :
Heteromalla paniculata (Siebold) H.Ohba & S.Akiyama
Heteromalla paniculata f. debilis (Nakai ex H.Hara) H.Ohba & S.Akiyama
Heteromalla paniculata f. grandiflora (Siebold ex Van Houtte) H.Ohba & S.Akiyama
Hydrangea kamienskii H.Lév.
Hydrangea paniculata f. grandiflora (Siebold) Ohwi
Hydrangea paniculata f. velutina (Nakai) H.Ohba
Hydrangea paniculata subsp. debilis Nakai
Hydrangea paniculata subsp. debilis Nakai ex H.Hara
Hydrangea paniculata subsp. grandiflora Siebold
Hydrangea paniculata subsp. grandiflora Siebold ex Van Houtte
Hydrangea paniculata var. debilis Nakai
Hydrangea paniculata var. debilis Nakai ex H.Hara
Hydrangea paniculata var. intermedia Bois
Hydrangea paniculata var. intermedia Bois ex Nakai
Hydrangea paniculata var. praecox Rehder
Hydrangea paniculata var. velutina Nakai
Hydrangea sachalinensis H.Lév.
Hydrangea schindleri Engl.
Hydrangea verticillata W.H.Gao


Ein aufrechter, verzweigter Strauch, bis zu 6 m hoch, mit kahlen und leicht behaarten, rötlich-braunen Trieben. Junge Triebe sind von glatter Rinde bedeckt, die sich später abschält und durch graubraune Rinde ersetzt wird. Blätter sind fest, breit oval, seltener länglich-oval oder elliptisch, dunkelgrün, oben verstreut behaart, unten heller, mit dichten, anliegenden Haaren entlang der Blattadern und verstreuten Haaren auf der gesamten Oberfläche. Die Basis der Blätter ist breit keilförmig.Der Blütenstand ist pyramidenförmig und dicht behaart. Es gibt 10 Staubblätter. Die Kelchblätter der äußeren Blüten sind ganzrandig.

  • Blütezeit: Juli–August
  • Fruchtzeit: September

 


Vorkommen:

Lebensraum

Dieser Strauch wächst an Flussufern, in Bergwäldern und toleriert auch sumpfige Böden.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig!

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:

Aktivität :
Entwässernd; Berauschend; Giftig.
Indikation :
Husten; Malaria.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Hydrangea paniculata


© James Gaither & San Francisco USA

Hydrangea paniculata


© James Gaither & San Francisco USA

Hydrangea paniculata


© James Gaither & San Francisco USA

Hydrangea paniculata


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien