Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Balsam-Weide - Salix pyrifolia Andersson
Englisch: Balsam willow, Pear-Leaved Willow

© Charlie Hohn
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Balsam-Weide
Synonyme :
Salix balsamifera (Hook.) Barratt ex Anderss.
Salix balsamifera (Hook.) Barratt ex Andersson
Salix balsamifera Barratt
Salix balsamifera Barratt ex Hook.
Salix balsamifera var. alpestris Bebb
Salix balsamifera var. lanceolata Bebb
Salix balsamifera var. typica Bebb
Salix balsamifera var. vegeta Bebb
Salix columbiae A.Nelson & J.F.Macbr.
Salix cordata var. balsamifera Hook.
Salix pyrifolia var. laeta Andersson
Salix pyrifolia var. lanceolata (Bebb) Fern.
Salix pyrifolia var. lanceolata (Bebb) Fernald
Salix pyrifolia var. pyrifolia
Strauch oder Baum, bis zu 10 m hoch, mit gelblich-braunen oder gräulich-kastanienbraunen, meist kahlen (glabrous) Zweigen; junge Zweige mit abstehenden Haaren bedeckt; Knospen eiförmig, spitz, gelblich-braun; Nebenblätter rundlich-nierenförmig oder rundlich-herzförmig, gezähnt, oft sehr groß; Blattstiele 1–3 mm lang, gelb, selten rosa, meist kahl (bei der Varietät pubescens Nas. sind Blattstiele, Knospen, Mittelrippen, Blattunterseiten und junge Zweige behaart); Blattspreiten dünn, kahl, deutlich geadert, oben grün, unten weißlich-bläulich (whitish-glaucous), eiförmig bis eiförmig-elliptisch, kurz zugespitzt (f. ovata Ldb.), oder ganz rundlich (f. orbiculata Ldb.), oder rundlich mit schwach herzförmiger Basis und rosa Blattstiel (f. cordata Ldb.), gesägt, 2–8 cm lang und 1,5–6 cm breit; Seitennerven 8–14 Paare, in einem Winkel von 60–85°; Kätzchen vorzeitig erscheinend, sitzend oder kurz gestielt, mit schuppenartigen, früh abfallenden Hochblättern oder ohne Hochblätter, zylindrisch, kompakt, bis zu 3,5 cm lang, die weiblichen in Frucht bis zu 7 cm lang; Schuppen ca. 2 mm lang, länglich, stumpf oder spitz, hellbraun, an der Spitze dunkler, lang behaart; Staubblätter 2, frei, kahl, bis zu 8 mm lang; Staubbeutel gelb; Fruchtknoten 5 mm lang, schmal konisch, oft zurückgebogen, kahl, grün, der Griffel so lang wie die 2–4-lappige Narbe; Stiel 2–4-mal so lang wie die Drüse und ein Viertel bis ein Drittel der Länge des Fruchtknotens; Kapsel bis zu 7 mm lang.Blütezeit: Mai–Juni.
Vorkommen: Standorte: Waldgürtel, Waldtundra sowie Wald- und subalpine Zonen der Berge. — Arktis.