Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix lasiolepis Previous | Next >

: - Salix lasiolepis Benth.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arroyo willow, Bigelow's willow, Pacific willow



Synonyme :
Salix bakeri von Seem.
Salix bigelovii var. angustifolia Andersson
Salix bigelovii var. latifolia Andersson
Salix bigelowii Torr.
Salix bigelowii var. angustifolia Andersson
Salix bigelowii var. latifolia Andersson
Salix boiseana A.Nelson
Salix hartwegii Benth. ex C.K.Schneid.
Salix humilis f. opaca Andersson
Salix humilis subsp. unranked Andersson
Salix lasiolepis f. glabrescens Kuntze
Salix lasiolepis subsp. nivaria Jeps.
Salix lasiolepis var. bakeri (von Seem. ex C.F.Baker) Ball
Salix lasiolepis var. bracelinae C.R.Ball
Salix lasiolepis var. braceliniae C.R.Ball
Salix lasiolepis var. fallax Bebb
Salix lasiolepis var. fallax Bebb ex W.H.Brewer & S.Watson
Salix lasiolepis var. lasiolepis
Salix lasiolepis var. nivaria Jeps.
Salix lasiolepis var. sandbergii (Rydb.) C.R.Ball
Salix lasiolepis var. velutina Kuntze
Salix lutea var. nivaria Jeps.
Salix parishii Gand.
Salix sandbergii Rydb.
Salix schaffneri C.K.Schneid.
Salix suksdorfii Gand.


Vorkommen: Nordamerika, - USA, Mexiko
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, fiebersenkend, diaphoretisch und juckreizhemmend, die Infusion der Rinde wurde bei Erkältungen, Fieber, Schüttelfrost, Masern usw. verwendet, bei denen das Schwitzen von Vorteil sein kann. Eine Rindenabkochung wurde bei juckender Haut als Waschmittel verwendet, die Infusion aus den Blättern diente der Behandlung von Erkältungen und Durchfall. Bei Erkältung wurde auch der Absud der Kätzchen im Frühjahr genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika