Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix fuscescens Previous | Next >

: - Salix fuscescens Andersson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alaska bog willow, Brownish willow



Synonyme :
Salix arbutifolia auct. non Pallas
Salix arbutifolia var. dasycarpa Kimura
Salix arbutifolia var. dasycarpa Kimura ex Miyabe & Kudô
Salix aurora Laest.
Salix aurora Laest. ex Andersson
Salix fuscescens subsp. poronaica (Kimura) A.K.Skvortsov
Salix fuscescens var. dasycarpa Trautv.
Salix fuscescens var. reducta Ball
Salix fuscescens var. reducta C.R.Ball
Salix myrtilloides Cham.
Salix poronaica Kimura
Salix rhamnifolia Hook. & Arn.
Salix rosmarinifolia Laest.
Salix rosmarinifolia Laest. ex Andersson


Niedergedrückter Strauch bis 50 cm hoch, oft niederliegend; Äste ausladend oder aufsteigend, rutenförmig, schlank, kahl, mit dunkler, glänzender Rinde; Knospen klein, stumpf, anliegend, bräunlich-kastanienfarben; Nebenblätter fehlend; Blattstiele 3–4 mm lang;

Blätter
Blattspreiten 1–2,5 cm lang und 1–2 cm breit, steif, spröde, verkehrt-eiförmig-spatelförmig, an der Spitze gerundet oder sehr kurz zugespitzt, etwa in der Mitte am breitesten, zur Basis hin sehr stark verschmälert, auf beiden Seiten kahl, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulich, beim Trocknen etwas dunkler werdend, ganzrandig oder schwach behaart, die Adern oberseits leicht eingedrückt, unterseits erhaben, Seitenadern 10–12 Paare;

Kätzchen einzeln an einem bis 2,5 cm langen Stiel mit 4–6 Brakteen, länglich-zylindrisch, dicker als die von S. myrtilloides, locker, 2–5 cm lang, steif, ausladend oder hängend; Schuppen verkehrt-eiförmig-lanzettlich, braun werdend, kahl oder an der Spitze und am Rand mit kurzen, aschgrauen Wimpern besetzt; Staubblatt 1, getrennt, kahl; Staubbeutel braun; Fruchtknoten eiförmig-konisch, 0,7–1 mm lang, kahl oder behaart (Varietät dasycarpa Trautv.), rötlich-braun oder purpurfarben, doppelt so lang wie die Schuppe und viermal so lang wie die Drüse; Griffel verkümmert; Narben dick, ganz oder fast zweilappig, die Lappen gerade; Kapsel bis 1,5 cm lang.

Blüte
Juni. 

 


Vorkommen: Moos- und Grasmoore. — Arktis.


Review It Rate It Bookmark It



Виктория Истомина
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika