Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix barclayi Andersson
Englisch: Barclay's willow, Barclay’s willow, Mountain willow

© Andrew Simon
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salix barclayi subsp. angustifolia (Andersson) Andersson
Salix barclayi subsp. angustifolia (Andersson) Andersson ex C.K.Schneid.
Salix barclayi subsp. conjuncta (Bebb) C.R.Ball
Salix barclayi subsp. conjuncta (Bebb) C.R.Ball ex C.K.Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia (Anderss.) Anderss. ex Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia (Andersson) Andersson ex Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia Andersson
Salix barclayi var. conjuncta (Bebb) Ball ex Schneid.
Salix barclayi var. conjuncta (Bebb) C.R.Ball & C.K.Schneid.
Salix barclayi var. grandifolia Andersson
Salix barclayi var. rotundifolia Andersson
Salix conjuncta Bebb
Salix hoyeriana Dieck
Salix hoyeriana Dieck ex Dippel
Salix pyrolifolia subsp. hoyeriana (Dieck) Dippel
Salix pyrolifolia var. hoyeriana (Dieck) Dippel
Salix regelii Anderss.
Salix regelii Andersson
Strauch, bis zu 3 m hoch, mit kräftigen, kahlen, dunkelbraunen Zweigen; junge Zweige kahl oder mehr oder weniger weiß-filzig (white-tomentose); Knospen klein, braun; Nebenblätter eiförmig-lanzettlich, halb-eiförmig oder lanzettlich, spitz, drüsig-gezähnt, etwa so lang wie der Blattstiel, manchmal fehlend (meist bei f. angustifolia); Blattstiele 2–8 mm lang; Blattspreiten schwärzend, unterschiedlich geformt, meist breit-eiförmig, 5–7 cm lang (f. grandifolia Anderss.), dunkelgrün, leicht glänzend oben, deutlich bläulich unten, grob gezähnt (f. serrulate); oder ca. 2,5 cm lang und 2 cm breit, verkehrt-eiförmig-rundlich (f. rotundifolia Anderss.), an der Basis abgerundet oder schwach herzförmig, an der Spitze kurz zugespitzt, oben spärlich, unten dichter mit langen, anliegenden oder flockigen Haaren bedeckt, oder kahl werdend, die weiß-filzige Mittelrippe unten heller, aber nicht bläulich, die netzförmige Aderung deutlich, der Rand spärlich fein gezähnt, bei kleinen Blättern ganzrandig; oder Blätter 2–3 cm lang und bis zu 0,6 cm breit, lanzettlich (f. angustifolia Anderss.), dünn, kahl, ganzrandig, fast einfarbig, meist ohne Nebenblätter; Kätzchen fast gleichzeitig mit den Blättern erscheinend (subcoaetaneous), seitlich, dicht; die männlichen Kätzchen kräftig zylindrisch, ca. 2,5 cm lang; die weiblichen zylindrisch, ca. 3–4 cm lang, ausgebreitet oder zurückgebogen, zunächst weiß-behaart, schließlich rötlich werdend, auf einem behaarten Stiel getragen; Hochblätter 4–8, steif, schmal oder elliptisch, kahl werdend, ganzrandig, oft mit Nebenblättern; Schuppen eiförmig-lanzettlich, spitz, bräunlich oder dunkel, dicht mit langen, weißen Haaren besetzt; Staubblätter 2, frei, kahl; Staubbeutel goldgelb; Fruchtknoten konisch-nadelförmig (conical-subulate), typischerweise kahl, manchmal jung behaart, später kahl werdend, grün oder bräunlich, verlängert in einen langen gelblichen Griffel, fast sitzend oder mit einem Stiel, der doppelt so lang ist wie die Drüse; Narben mehr oder weniger geteilt, die Lappen meist ausgebreitet, oft gekräuselt.Blütezeit: Juni.