Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix barclayi Previous | Next >

: - Salix barclayi Andersson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Barclay's willow, Barclay’s willow, Mountain willow



Synonyme :
Salix barclayi subsp. angustifolia (Andersson) Andersson
Salix barclayi subsp. angustifolia (Andersson) Andersson ex C.K.Schneid.
Salix barclayi subsp. conjuncta (Bebb) C.R.Ball
Salix barclayi subsp. conjuncta (Bebb) C.R.Ball ex C.K.Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia (Anderss.) Anderss. ex Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia (Andersson) Andersson ex Schneid.
Salix barclayi var. angustifolia Andersson
Salix barclayi var. conjuncta (Bebb) Ball ex Schneid.
Salix barclayi var. conjuncta (Bebb) C.R.Ball & C.K.Schneid.
Salix barclayi var. grandifolia Andersson
Salix barclayi var. rotundifolia Andersson
Salix conjuncta Bebb
Salix hoyeriana Dieck
Salix hoyeriana Dieck ex Dippel
Salix pyrolifolia subsp. hoyeriana (Dieck) Dippel
Salix pyrolifolia var. hoyeriana (Dieck) Dippel
Salix regelii Anderss.
Salix regelii Andersson


Strauch, bis zu 3 m hoch, mit kräftigen, kahlen, dunkelbraunen Zweigen; junge Zweige kahl oder mehr oder weniger weiß-filzig (white-tomentose); Knospen klein, braun; Nebenblätter eiförmig-lanzettlich, halb-eiförmig oder lanzettlich, spitz, drüsig-gezähnt, etwa so lang wie der Blattstiel, manchmal fehlend (meist bei f. angustifolia); Blattstiele 2–8 mm lang; Blattspreiten schwärzend, unterschiedlich geformt, meist breit-eiförmig, 5–7 cm lang (f. grandifolia Anderss.), dunkelgrün, leicht glänzend oben, deutlich bläulich unten, grob gezähnt (f. serrulate); oder ca. 2,5 cm lang und 2 cm breit, verkehrt-eiförmig-rundlich (f. rotundifolia Anderss.), an der Basis abgerundet oder schwach herzförmig, an der Spitze kurz zugespitzt, oben spärlich, unten dichter mit langen, anliegenden oder flockigen Haaren bedeckt, oder kahl werdend, die weiß-filzige Mittelrippe unten heller, aber nicht bläulich, die netzförmige Aderung deutlich, der Rand spärlich fein gezähnt, bei kleinen Blättern ganzrandig; oder Blätter 2–3 cm lang und bis zu 0,6 cm breit, lanzettlich (f. angustifolia Anderss.), dünn, kahl, ganzrandig, fast einfarbig, meist ohne Nebenblätter; Kätzchen fast gleichzeitig mit den Blättern erscheinend (subcoaetaneous), seitlich, dicht; die männlichen Kätzchen kräftig zylindrisch, ca. 2,5 cm lang; die weiblichen zylindrisch, ca. 3–4 cm lang, ausgebreitet oder zurückgebogen, zunächst weiß-behaart, schließlich rötlich werdend, auf einem behaarten Stiel getragen; Hochblätter 4–8, steif, schmal oder elliptisch, kahl werdend, ganzrandig, oft mit Nebenblättern; Schuppen eiförmig-lanzettlich, spitz, bräunlich oder dunkel, dicht mit langen, weißen Haaren besetzt; Staubblätter 2, frei, kahl; Staubbeutel goldgelb; Fruchtknoten konisch-nadelförmig (conical-subulate), typischerweise kahl, manchmal jung behaart, später kahl werdend, grün oder bräunlich, verlängert in einen langen gelblichen Griffel, fast sitzend oder mit einem Stiel, der doppelt so lang ist wie die Drüse; Narben mehr oder weniger geteilt, die Lappen meist ausgebreitet, oft gekräuselt.Blütezeit: Juni.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika