Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Netz-Weide-Salix reticulata Previous | Next >

Netz-Weide - Salix reticulata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Net-leaved willow, Net-veined willow, Net-vein willow, Netleaf willow, Netted Willow, Reticulated Willow, Snow willow, Wrinkle-leaf willow, Wrinkled-leaf willow

Netz-Weide-Salix reticulata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Netz-Weide
Netzblättrige Weide
Netzweide

Synonyme :
Salix aemulans Seemen
Salix blepharophylla Gand.
Salix cyclophylla Gand.
Salix reticulata f. typica Kimura
Salix reticulata f. typica Kimura ex Tatew. & Kobayasi
Salix reticulata var. glabra Trautv.
Salix reticulata var. normalis Andersson
Salix reticulata var. orbicularis (Andersson) Kom.
Salix reticulata var. reticulata
Salix reticulata var. sericea Gaudin


Blatt:

Blätter 1-3(5) cm, weniger als doppelt so lang wie breit, an der Spitze rund bis an der Spitze gerundet bis retuschiert, am Grund herzförmig (selten keilförmig), ganzrandig, koriaceös, dunkelgrün, unbehaart und auf der Oberseite runzelig mit eingedrückten Adern, auf der Unterseite weißlich, unbehaart und deutlich netzartig geädert; Seitennerven 2-5 Paare; Blattstiel 5-15 mm. Nebenblätter fehlend.



Stengel bzw. Stamm:

Zwergstrauch mit einem kriechender und wurzelnder Stängel, die Zweige bis zu 20 cm lang und wenig beblättert. 



Blüte:

Kätzchen 1,2-3,5 cm, mit den Blättern erscheinend, an bis zu 2,5 cm langen Stielen. Hüllblätter verkehrt eiförmig, hellbraun, innen zottig. Kapsel eiförmig, stiellos oder halbmondförmig, filzig; Griffel kurz. 

Blütezeit Juli, August;



Vorkommen:

Europa, Asien
Niederliegender Zwergstrauch aus der Nähe der Schneeregion der Kalkalpen.
Alpine und subalpine Zonen und trockene steinige Tundra. 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Sehr dekorativ.
Blätter und Zweigspitzen werden im Winter von Rehen gefressen, die sie unter dem Schnee ausgraben.


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Salix reticulata


© Matt Lavin @ flickr.com

Salix reticulata


© Nick Turland @ flickr.com

Salix reticulata


© Dr. Amadej Trnkoczy

Salix reticulata


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa