Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Polar-Weide - Salix polaris Wahlenb.
Englisch: Polar willow

© egoshina
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salix polaris subsp. glabrata Hultén
Salix polaris subsp. pseudopolaris (Flod.) Hultén
Salix polaris var. glabrata Hultén
Salix polaris var. selwynensis Raup
Salix pseudopolaris Flod.Salix herbacea Sol.
Blatt: Blätter 1-5 × 1-2 cm, breit elliptisch, dunkelgrün, auf der Oberseite sehr glänzend, auf der Unterseite heller grün, ganzrandig oder in der Nähe des Grundes flach gewunden; Seitenadern 3 oder 4 Paare, leicht netzartig; Blattstiel relativ lang. Nebenblätter fehlend.
Stengel bzw. Stamm: Zwergstrauch; Stängel unterirdisch; oberirdische Zweige sehr schlank.
Blüte: Kätzchen ca. 15-blütig. Hüllblätter fest, ziemlich groß, mehr oder weniger eiförmig, purpurschwarz, ziemlich dicht, lang und gerade behaart. Filamente violett, glatt. Fruchtknoten niederliegend, behaart; Griffel lang.
Vorkommen: Europa, Arktisches Europa, südwärts bis 60° N. in Norwegen und Ural.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Blätter bleiben lange Zeit erhalten und werden oft noch grün mit Schnee bedeckt; sie dienen im Sommer und Winter als Futter für Rentiere.
Im Norden Jakutiens werden die Blätter von der lokalen Bevölkerung Tee-Ersatz verwendet.