Previous | Next 
Polar-Weide - Salix polaris Wahlenb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Polar willow
Synonyme :
Salix polaris subsp. glabrata Hultén
Salix polaris subsp. pseudopolaris (Flod.) Hultén
Salix polaris var. glabrata Hultén
Salix polaris var. selwynensis Raup
Salix pseudopolaris Flod.Salix herbacea Sol.
Blatt: Blätter 1-5 × 1-2 cm, breit elliptisch, dunkelgrün, auf der Oberseite sehr glänzend, auf der Unterseite heller grün, ganzrandig oder in der Nähe des Grundes flach gewunden; Seitenadern 3 oder 4 Paare, leicht netzartig; Blattstiel relativ lang. Nebenblätter fehlend.
Stengel bzw. Stamm: Zwergstrauch; Stängel unterirdisch; oberirdische Zweige sehr schlank.
Blüte: Kätzchen ca. 15-blütig. Hüllblätter fest, ziemlich groß, mehr oder weniger eiförmig, purpurschwarz, ziemlich dicht, lang und gerade behaart. Filamente violett, glatt. Fruchtknoten niederliegend, behaart; Griffel lang.
Vorkommen: Europa, Arktisches Europa, südwärts bis 60° N. in Norwegen und Ural.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Blätter bleiben lange Zeit erhalten und werden oft noch grün mit Schnee bedeckt; sie dienen im Sommer und Winter als Futter für Rentiere.
Im Norden Jakutiens werden die Blätter von der lokalen Bevölkerung Tee-Ersatz verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 12.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Haaren

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa

Nordamerika