Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schwarz-Pappel-Populus nigra Previous | Next >

Schwarz-Pappel - Populus nigra L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-lady, Black-Poplar, Black Cottonwood, Black lady, Black pepillary, Black pipple, Black popillary, black poplar, Cat-foot poplar, Cat foot poplar, Cotton-tree, Cotton tree, Devil’s-fingers, Devil’s fingers, House poplar, Italian poplar, Lombardy's poplar, Lombardy Poplar, Mormon tree, Old English poplar, Water poplar, Willow poplar
Französisch: Peuplier de Virginie
China: 黑楊 hēiyáng
Russisch: осокорь, тополь чёрный

Schwarz-Pappel-Populus nigra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Italienische Pappel
Lombardische Pappel
Pappelweide
Pyramidenpappel
Saarbaum
Schwarz-Pappel
Schwarzpappel
Spitz-Pappel

Synonyme :
Aigiros nigra (L.) Nieuwl.
Popululs padensis J.Gordon, Dermer & R.Edmonds
Populus alba var. croatica (Waldst. & Kit. ex Besser) Wesm.
Populus bethmontiana Dode
Populus betulifolia Pursh
Populus canadensis Foug.
Populus caudina Ten.
Populus charkowiensis R.I.Schröd.
Populus croatica Waldst. & Kit.
Populus croatica Waldst. & Kit. ex Besser
Populus dilatata Ait.
Populus elaverensis Dode
Populus fastigiata Foug.
Populus fastigiata var. plantierensis Simon-Louis
Populus flexibilis Dode
Populus flexibilis Rozier
Populus flexilis K.Koch
Populus helvetica Poederlé
Populus hudsoniana Desf.
Populus hudsoniana F.Michx.
Populus hudsonica F.Michx.
Populus italica (Du Roi) Moench
Populus lombardica hort.
Populus lombardica hort. ex Link
Populus neapolitana Ten.
Populus nigra f. parvifolia N.Janjic
Populus nigra f. pseudocaudina N.Janjic
Populus nigra f. torulosa N.Janjic
Populus nigra subsp. betulifolia (Pursh) Dippel
Populus nigra subsp. betulifolia (Pursh) Torr.
Populus nigra subsp. betulifolia (Pursh) W.Wettst. ex Buttler & Hand
Populus nigra subsp. betulifolia (Pursh) Wettst.
Populus nigra subsp. caudina (Ten.) Bugaa
Populus nigra subsp. flexibilis (Rozier) Kamelin
Populus nigra subsp. neapolitana (Ten.) Asch. & Graebn.
Populus nigra subsp. neapolitana (Ten.) Maire
Populus nigra var. betulifolia (Pursh) Torr.
Populus nigra var. betulifolia (Pursh) Wesm.
Populus nigra var. caudina (Ten.) Nyman
Populus nigra var. charkowiensis (R.I.Schröd.) Hyl.
Populus nigra var. elegans Bailey
Populus nigra var. grandifolia Janjic
Populus nigra var. helvetica (Poederlé) Poir.
Populus nigra var. hudsonica C.K.Schneid.
Populus nigra var. italica Du Roi
Populus nigra var. italica DuRoi
Populus nigra var. narentana Janjic
Populus nigra var. neapolitana (Ten.) Nyman
Populus nigra var. pendula (Mill.) Jovan. & Tucovic
Populus nigra var. plantierensis (Dode) C.K.Schneid.
Populus nigra var. sinensis Carriere
Populus nigra var. vistulensis (Dode) Jovan. & Tucovic
Populus nolestii hort.
Populus nolestii hort. ex Dippel
Populus pannonica Kit.
Populus pannonica Kit. ex Besser
Populus plantierensis Dode
Populus polonica hort.
Populus polonica hort. ex Loudon
Populus pubescens var. caudina (Ten.) Jovan. & Tucović
Populus pyramidalis Rozier
Populus pyramidalis Salisb.
Populus pyramidata Moench
Populus rubra hort.
Populus rubra hort. ex Poir.
Populus salicifolia Lodd.
Populus salicifolia Lodd. ex Loudon
Populus versicolor Salisb.
Populus viminea Dum.Cours.
Populus viridis Lodd.
Populus viridis Lodd. ex Loudon
Populus vistulensis Dode
Populus vistulensis Loudon


Blatt: Blattstiele von der Seite zusammengedrückt. Jüngere Äste rundlich, Wassertriebe indes dreikantig. Jüngere Blätter rautenfönnig, ältere dreieckig mit abgerundetem Grunde, gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Die Äste stehen vom Stamme ab, bilden eine ausgebreitete Krone. Äste schlank, ledergelb. Oft ein mächtiger Baum von 30 Meter Höhe und 2 Meter Stammstärke.

Blüte: Fruchtknoten mit 2 Nähten. Blütendeckschuppen zerschlitzt, nicht gewimpert. Blütezeit April.

Vorkommen: Europa, USA (eingeführt), Kanada (eingeführt), Mexiko (eingeführt)
An feuchten Stellen, Ufern, in Wiesen und Wäldern durch das ganze Gebiet häufig angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Holzlieferant für Holz geringer Qualitäten.
Ein Extrakt junger Triebe wird als Wurzelungsmittel für Stecklinge verwendet, wozu gehackte Triebe in kaltem Wasser einen Tag ausgezogen werden.


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Sauerkraut, getrocknet/gemahlen zu Streckmehl, Würze/Gewürz
innere Rinde: roh, Gemüse, getrocknet/gemahlen zu Mehl
Knospen: Likör/Spirituosen
Blutungssaft: frisch als Getränk, zu Sirup eingekocht junge Triebe,
Blüten: Gemüse
Die innere Rinde wurde in Notzeiten getrocknet, gemahlen und zum Strecken des Brotmehls genutzt.


Medizinisch:
Die Blattknospen wirken antiskorbutisch, antiseptisch, balsamisch, diuretisch, diaphoretisch, fiebersenkend, salbend, stimulierend, schleimlösend, tonisch und vulnerativ. Sie dienen der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, werden auch bei Magenerkrankungen und Nierenerkrankungen genutzt. Äußerlich dienen die Knospen der Behandlung von Erkältung, Arthritis, Muskelschmerzen, Rheuma, Sinusitis und trockenen Hauterkrankungen. In kochendes Wasser geworfen dienen sie als Inhalationsmittel um die Nasenwege zu öffnen und Schnupfen zu lindern.

Die Rinde wirkt antiseptisch, adstringierend, anodyn, entzündungshemmend, diuretisch und tonisch. Auf Grund der Salicylate dient sie der innerlichen Behandlung von Rheuma, Arthritis, Gicht, Rückenschmerzen, Harnbeschwerden, Erkrankungen von Magen oder Darm, Schwäche, Anorexie und als fiebersenkendes Mittel. Auch zur Linderung von Menstruationskrämpfen sollen sie hilfreich sein. Äußerlich als Salbe oder Umschlag dienen sie der Behandlung infizierter Wunden, Verstauchungen, Beulen, Frostbeulen und Hämorrhoiden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Matt Lavin @ flickr.com

Populus nigra


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 500.00 ... 3500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika