Previous | Next 
Grau-Pappel - Populus canescens Populus ×canescens (Aiton) Sm.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Grey Poplar
Synonyme dt.:
Grau-Pappel
Graupappel
Populus × canescens
Synonyme :
Leuce canescens (Aiton) Opiz
Octima canescens (Aiton) Raf.
Populus alba subsp. canescens (Aiton) Bonnier & Layens
Populus alba subsp. canescens (Aiton) Syme
Populus alba var. canescens Aiton
Populus canescens var. denudata Döll
Populus hybrida M.Bieb.
Populus juliana-pendula hort.
Populus juliana-pendula hort. ex Dippel
Populus tremula var. canescens (Aiton) Jess.
Populus xcanescens (Aiton) Sm.
Populus ×bachofenii Wierzb.
Populus ×gombocziana Rapaics
Populus ×hybrida Rchb.
Bis zu 30-40 m hoch, mit breiter Krone, frei ausschlagend. Rinde an jungen Stämmen weiß. Zweige und Knospen weiß behaart. Blätter der Langtriebe 6-12 cm, deltaförmig herzförmig graufilzig, mit 3-5 grob gezähnten 2 Populus Lappen, oberseits dunkelgrün; Blätter der Kurztriebe eiförmig, gebogen-gezähnt, meist gräulich
Unterseite. Staubblätter 8-15. Fruchttragende Kätzchen 8-10 cm.
Vorkommen: Europa, Westasien
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Holz, Bauholz, Feuerholz
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 300.00 ... 4000.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Haaren

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa