Gut verzweigter, immergrüner Strauch oder Baum von bis zu 9 m. Die unregelmäßige graugrüne Krone ähnelt eher der einer Konifere.
Blatt:
Äste aus schlanken grün-grauen Zweigen oder Ästen, sehr trockenheitsresistent, haben die Funktion der üblichen grünen Blätter übernommen. Die Blätter bleiben als 2 mm große Schuppen erhalten,die die Ästchen umschließen, jeweils mit einer scharfen Spitze und als ein Abschnitt entlang des gegliederten Zweigs.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde hell grau bis rotbraun, dick und rau werdend, tief gerippt. Zweige glatt purpurbraun.
Blüte:
Blüten an den Spitzen an den Spitzen der Zweige, etwa 15 cm lang, jeder weniger als 3 mm, rosa-weiß, mit 5 Blütenteilen.
Frucht bzw. Samen:
Frucht viele schmale, spitze Kapseln,5 mm, die sich in 3 teilen und winzige braune Samen freigeben jeder mit einem Büschel weißer Härchen
Die sich auf den Zweigen bildende süßliche, Manna-ähnliche Substanz wird zum Strecken von Rohrzucker verwendet. Sie kann auch mit Brei gegessen oder mit Wasser als Getränk gemischt werden.
Medizinisch: Die Gallen wirken adstringierend, die Rinde wirkt magenstärkend, bitter und adstringierend. Gestoßene junge Zweige werden bei traumatischen Verletzungen aufgelegt.
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter schuppig Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Haaren Keim gerade Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe