Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Sommer-Tamariske - Tamarix africana Poir.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African tamarisk, African tamarix, Saltcedar, Tamarisk, Tamarix

Sommer-Tamariske-Tamarix africana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Afrikanische Tamariske

Synonyme :
Tamarix africana f. leptostachya Maire
Tamarix africana subsp. brevistyla Trab.
Tamarix africana subsp. brevistyla Trab. ex Maire
Tamarix africana subsp. microstachys Maire
Tamarix africana subsp. weilleri Maire
Tamarix africana var. bimamillata Trab.
Tamarix africana var. bimamillata Trab. ex Maire
Tamarix africana var. brevistyla Trab.
Tamarix africana var. brevistyla Trab. ex Maire
Tamarix africana var. brivesii Maire & Trab.
Tamarix africana var. ducellieri Trab.
Tamarix africana var. ducellieri Trab. ex Maire
Tamarix africana var. faurei Sennen
Tamarix africana var. fauriei Sennen
Tamarix africana var. fluminensis (Maire) Baum
Tamarix africana var. laxiflora J.Gay
Tamarix africana var. laxiflora J.Gay ex Batt.
Tamarix africana var. macrostachys J.Gay
Tamarix africana var. mairei Trab.
Tamarix africana var. mairei Trab. ex Maire
Tamarix africana var. microstachys Maire
Tamarix africana var. mogadorensis Trab.
Tamarix africana var. mogadorensis Trab. ex Maire
Tamarix africana var. palasyana Maire
Tamarix africana var. rifana Trab.
Tamarix africana var. rifana Trab. ex Maire
Tamarix africana var. saharae J.Gay
Tamarix africana var. weilleri Maire
Tamarix africana var. wilczekii Maire
Tamarix allorgeana Sennen & Mauricio
Tamarix allorgei Sennen & Mauricio
Tamarix angustata Trab.
Tamarix anisomera Trab.
Tamarix atlantis Trab.
Tamarix atlantis Trab. ex Jahand. & Maire
Tamarix brachystilis var. fluminensis Maire
Tamarix calarantha Pau
Tamarix castellana Pau & Villar
Tamarix celtiberica Sennen & Elías
Tamarix florigera Gand.
Tamarix font-queri Maire & Trab.
Tamarix gallica subsp. pleiandra Maire
Tamarix gallica subsp. speciosa Ball
Tamarix gallica var. pleiandra Maire
Tamarix gentilis Gand.
Tamarix getula Batt.
Tamarix hieronymi Sennen
Tamarix hispanica Boiss.
Tamarix kabylica Trab.
Tamarix leucostachya Gand.
Tamarix ludibunda Maire
Tamarix macrostachya (Coss.) Trab.
Tamarix malenconiana Maire
Tamarix mauritii Sennen
Tamarix obscura Gand.
Tamarix praecox Port.
Tamarix praecox Port. ex Bunge
Tamarix segobricensis Pau
Tamarix speciosa Ball
Tamarix speciosa subsp. getula (Batt.) Maire
Tamarix speciosa subsp. ludibunda (Maire) Maire
Tamarix speciosa subsp. tingitana (Pau) Maire
Tamarix speciosa var. acutibracteata Maire
Tamarix speciosa var. calarantha (Pau) Maire
Tamarix speciosa var. fontqueri (Maire & Trab.) Maire
Tamarix speciosa var. getula (Batt.) Maire
Tamarix speciosa var. longicollis Trab.
Tamarix speciosa var. longicollis Trab. ex Maire
Tamarix speciosa var. tingitana (Pau) Maire
Tamarix tingitana Pau
Tamarix uncinatifolia Sennen
Tamarix viciosoi Pau & Villar



Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Tamarix africana


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika