Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Französische Tamariske-Tamarix gallica Previous | Next >

Französische Tamariske - Tamarix gallica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arabian manna, False manna, French Tamarisk, French tam arix, Italian tamarisk, Italian tamariske, Manna-plant, Manna plant, Salt-cedar, Saltcedar, Salt cedar, Tamarisk, Tamarix, Tamaryte
Spanisch: Taray



Synonyme dt.:
Französische Tamariske

Synonyme :
Tamariscus gallicus (L.) All.
Tamariscus narbonensis Garsault
Tamariscus pentander Lam.
Tamariscus pentandra Moench
Tamarix aegyptiaca Bertol.
Tamarix algeriensis G.Nicholson
Tamarix algeriensis Hort.
Tamarix anglica Webb
Tamarix brachylepis Sennen
Tamarix ehrenbergii J.Presl
Tamarix ehrenbergii J.Presl ex Bunge
Tamarix epacroides Sm.
Tamarix esperanzana Pau & Villar
Tamarix gallica f. divaricata Ehrenb.
Tamarix gallica f. effusa Ehrenb.
Tamarix gallica subsp. anglica (Webb) Bonnier & Layens
Tamarix gallica var. heterophylla Ehrenb.
Tamarix gallica var. micrantha Ledeb.
Tamarix gallica var. nannifera Ehrenb.
Tamarix gallica var. narbonensis Ehrenb.
Tamarix gallica var. subtilis Ehrenb.
Tamarix lagunae Caball.
Tamarix lessingii J.Presl
Tamarix lessingii J.Presl ex Bunge
Tamarix libanotica hort.
Tamarix libanotica hort. ex K.Koch
Tamarix mannifera Kotschy
Tamarix mannifera Kotschy ex Bunge
Tamarix matritensis Pau & Villar
Tamarix narbonensis Bubani
Tamarix narbonensis Garsault
Tamarix pentandra Salisb.
Tamarix riojana Sennen & Elías
Tamarix sireti Sennen
Tamarix tetrandra Guebhard
Tamarix tetrandra Guebhard ex Bunge


Vorkommen: Europa
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Zweige und Blätter wirken harntreibend und adstringieren, sie werden auf Wunden als Kompresse verwendet, um die Blutung zu stoppen.
Das als Reaktion auf Insekten gebildete süße und schleimige Manna wird als Waschmittel bei Wunden, als Expektorant und Abführmittel verwendet. Die bei Insektenschäden gebildeten Gallen wirken adstringierend und finden zur Behandlung von Ruhr und Durchfall Verwendung.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa